Erneuerbarer Wasserstoff als Ausgangsstoff in innovativen Produktionsrouten (Processes4Planet Partnerschaft) (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Erneuerbarer Wasserstoff als Ausgangsstoff in innovativen Produktionsrouten', unter dem Themenbereich 'Klimaneutrale, Kreislaufwirtschaftliche und Digitalisierte Produktion' von Horizont Europa, konzentriert sich auf die Integration von erneuerbarem Wasserstoff in industrielle Prozesse. Diese Initiative zielt darauf ab, neue Produktionswege zu entwickeln und zu validieren, die auf fossilen Rohstoffen basierende Prozesse ersetzen, und leistet so einen wichtigen Beitrag zu den Klimaneutralitätszielen der EU und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es ist Teil der umfassenderen Processes4Planet-Partnerschaft, die Innovationen für eine nachhaltige industrielle Transformation vorantreibt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen für potenzielle Antragsteller, die darlegen, wer antragsberechtigt ist, den geografischen Geltungsbereich der Förderung und die Kernziele, die das Programm erreichen soll. Die Initiative richtet sich primär an eine Vielzahl von Einrichtungen, die Forschung und Innovation im Bereich der industriellen Nachhaltigkeit in der Europäischen Union und den assoziierten Ländern vorantreiben können, mit einem klaren Fokus auf die Erreichung der Klimaneutralität und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und spezifischen Aktivitäten, die förderfähig sind. Das Programm unterstützt primär Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die auf die Integration von erneuerbarem Wasserstoff in industrielle Prozesse abzielen, mit Fokus auf Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz und digitale Transformation innerhalb wichtiger europäischer Industriesektoren. Ausgeschlossen ist die Verwendung von Wasserstoff als Ausgangsstoff für die Kraftstoffproduktion.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt skizziert die finanziellen Parameter des Programms, einschließlich der Art des Förderinstruments, der erwarteten Fördersummen pro Projekt und Details zu Konsortialstrukturen. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, wobei erhebliche finanzielle Beiträge zur Unterstützung umfassender Forschungs- und Innovationsinitiativen zur Verfügung stehen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Projektlebenszyklus einhalten müssen. Dazu gehören spezifische Antragsbestimmungen, Anforderungen an die Bildung von Konsortien und weitere wichtige Bestimmungen zur Sicherstellung der Projektqualität und -wirkung.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Förderprogramms, von der Einreichung der Vorschläge bis zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren. Er beleuchtet auch die verfügbaren Unterstützungswege und beschreibt, wie Förderentscheidungen kommuniziert werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Erneuerbarer Wasserstoff als Ausgangsstoff in innovativen Produktionsrouten' etablieren und regeln. Diese Dokumente bilden die Rechtsgrundlage für seine Operationen und skizzieren den übergreifenden Regulierungsrahmen.

Ähnliche Programme

#erneuerbarer Wasserstoff#industrielle Produktion#Dekarbonisierung#Prozessindustrie#Horizont Europa#Klimaneutralität#Energieeffizienz#Kreislaufwirtschaft#grüne Transformation#fortschrittliche Materialien#digitale Technologien#nachhaltige Fertigung#Innovationsmaßnahmen#industrielle Symbiose#THG-Emissionen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

10.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für die Ausschreibung HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01 betrug 251.000.000 EUR. Für dieses spezifische Thema (HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-34) liegt der erwartete Beitrag pro Projekt zwischen 8.000.000 € und 10.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.02.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Prozessindustrien, chemische Industrien, Raffinerien, Metallproduktion, Zement, Keramik, Ingenieurwesen, Nichteisenmetalle, Mineralien, Zellstoff und Papier, Stahl, Wasser, Ölraffinerien, Eisen, Aluminium, Glas, Kalk, Karton, Säuren, organische Grundchemikalien

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

HaDEA-Einheit

Zusätzliche Partner:

Processes4Planet-Partnerschaft, Gemeinsames Unternehmen Sauberer Wasserstoff, TRUST-Datenbank, Wasserstoff-Observatorium, Made in Europe-Partnerschaft, Clean Steel-Partnerschaft, Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), EIT Manufacturing, EIT Digital, EIT Climate-KIC, Europäische Investitionsbank (EIB), Mission Innovation 2.0 'Netto-Null-Industrien'

0 x 0
XS