Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien durch effiziente Integration erneuerbarer Energien

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Diese Innovationsmaßnahme (IA) von Horizont Europa zielt darauf ab, die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien in der gesamten EU und den assoziierten Ländern zu beschleunigen. Sie konzentriert sich insbesondere auf den Übergang weg von fossilen Brennstoffen durch die Förderung der effizienten Integration verschiedener erneuerbarer Energiequellen, wodurch die Energieeffizienz gesteigert und Treibhausgasemissionen reduziert werden, während die industrielle Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien“ und erläutert, wer sich bewerben kann, den geografischen Geltungsbereich von Projekten und die übergeordneten Ziele, die auf die Förderung einer nachhaltigen industriellen Transformation abzielen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien“ förderfähig sind. Er konkretisiert den Fokus auf innovative Lösungen zur Integration vielfältiger erneuerbarer Energiequellen und skizziert den erwarteten Entwicklungsstand der unterstützten Initiativen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche finanzielle Details zum Programm „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien“, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der pro Projekt verfügbaren Fördermittel und der erwarteten Kofinanzierungsregelungen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des Programms „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien“. Er behandelt Antragsvorgaben, Kooperationsmandate und andere wichtige Bestimmungen, die die Projektumsetzung regeln.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für das Programm „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien“ und erläutert Einreichungsmethoden, wichtige Zeitpläne und die Bewertungskanäle.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien“ etablieren und regeln.

Ähnliche Programme

#Ausstieg fossile Brennstoffe#Integration erneuerbarer Energien#energieintensive Industrien#Dekarbonisierung#Horizont Europa#industrielle Energieeffizienz#THG-Emissionsreduktion#industrielle Prozesse#erneuerbare Wärme#nachhaltige Industrie#Energiespeicherlösungen#Prozessflexibilität#industrielle Wettbewerbsfähigkeit#EU-Förderung#Innovationsmaßnahme#Horizont Europa Zuschüsse#saubere Energiewende

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geplant

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

15.000.000 € (Gesamt für 2 Zuschüsse im Jahr 2025)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.02.2026

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Energieintensive Industrien

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

King Danylo University (Ukraine), National Renewable Energy Association (APPA, Spanien), Kveloce (Spanien), EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH (Deutschland), Carpe Europe e.V. (Deutschland), INTERSPREAD GMBH (Österreich), Matisforce Lda (Portugal), Wansdronk BV (Niederlande), Kyniska Lda (Portugal), DECENT CYBERSECURITY S.R.O. (Tschechien), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Polen), MINDS & SPARKS GMBH (Österreich), SYNYO GmbH (Österreich), acib GmbH (Österreich), INSTITUTUL DE CHIMIE FIZICA - ILIE MURGULESCU (Rumänien), Flow Analysis and Simulation Team (Griechenland), Papanikolaou Hospital (Griechenland), PEOPLE IN FOCUS (Albanien), Crow Group B.V. (Niederlande), DISSEMINATION.COM (Österreich), CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD (Zypern), ARTIDEK (Ukraine), INSTITUT SUPERIEUR DES ETUDES TECHNOLOGIQUES DE SFAX (Tunesien), First Shpk (Albanien), FISA (Albanien), Albanian Institute of Technology (Albanien), 8D | RESEARCH DESIGN IMPACT BV (Niederlande), THERMAL AND MATERIAL ENGINEERING CENTER LLC (Ukraine), SSH Experts (Österreich), GRANT GARANT SRO (Tschechien), SYDDANSK UNIVERSITET (Dänemark), PMO Yonetim ve Danismanlik A.S. (Türkei), Dimitris KAVROUDAKIS (Einzelperson, Expertise in Raumanalyse, GIS, Fernerkundung), Legeonal (Griechenland), Decent Cybersecurity Ltd. (Vereinigtes Königreich), Decent Cybersecurity Ireland Limited (Irland), Decent Cybersecurity s.r.o. (Tschechien), Decent Cybersecurity Sp. z.o.o. (Polen), AIM SustainAble GmbH (Deutschland), Green Sustainable Solutions d.o.o. (Kroatien), Onder Altuntas (Einzelperson, Expertise in Nachhaltigkeit/LCA/Kreislaufwirtschaft), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Rumänien), Kibrit Creative Solutions (Türkei), Smart Web Solutions (Österreich), Eftychios KOUTROULIS (Einzelperson, Professor/Direktor Labor für Schaltungen, Sensoren und Erneuerbare Energiequellen, Technische Universität Kreta, Griechenland), GRADYENT B.V. (Niederlande), Logiicdev GMBH (Einzelperson, Expertise in RF, PoC FPGA-Boards, Big Data, Digitale Zwillinge, IoT, KI, Robotik), EURONOVIA (Frankreich), FINNOVAREGIO (Belgien), NOWOCERT (Irland).

0 x 0
XS