Intelligente Integration von Netto-Null-Technologien in energieintensive Industrien (Partnerschaften Processes4Planet und Made in Europe) (IA)
Das Programm „Intelligente Integration von Netto-Null-Technologien in energieintensive Industrien“ im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, Europas doppelten grünen und digitalen Wandel zu beschleunigen. Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit zwischen Herstellern von Netto-Null-Technologien und energieintensiven Industriesektoren, um eine nachhaltige und effiziente Energienutzung zu ermöglichen, neue Märkte für klimaneutrale Lösungen zu erschließen und die europäische Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu steigern.
Wer wird durch die intelligente Integration von Netto-Null-Technologien in die Industrie gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Hauptziele, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wer Fördermittel erhalten kann und was das Programm erreichen soll.
Was wird gefördert: Netto-Null-Industrieinnovation
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und spezifischen Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf den Industriesektoren und den technologischen Reifegraden liegt, die vom Programm angesprochen werden.
Art und Umfang der Förderung für die industrielle Dekarbonisierung
Dieser Abschnitt beschreibt die Art der verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Förderinstruments, der potenziellen Förderbeträge pro Projekt und relevanter Überlegungen zur Projektlaufzeit.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt umreißt die kritischen Regeln, Vorschriften und spezifischen Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, einschließlich Antragsbedingungen, Zusammenarbeitsstrukturen und anderer wichtiger Bestimmungen.
Antragsverfahren für die Förderung intelligenter Industrie
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen, von den ersten Schritten bis zur Bewertung der Anträge und der Mitteilung von Entscheidungen.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm genehmigen und regeln und die Grundlage für dessen Betrieb und Umsetzung bilden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
9.000.000 €
Förderbudget:
25.000.000 €
Einsendeschluss:
23.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder und andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder mit spezifischen Förderbestimmungen
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Papier- und Verpackungsindustrie, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Sonstige
Begünstigte:
Energieintensive Industrien, Hersteller von Netto-Null-Technologielösungen, Ingenieur- und Bauunternehmen.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Kommerzialisierung, Skalierung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Processes4Planet (ko-programmierter Europäischer Partnerschaft), Made in Europe (ko-programmierter Europäischer Partnerschaft), Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) Plattformen (INCITE, EIGL)
Website: