Verbesserung der ländlichen Zukunft durch bessere territoriale Governance und ländlich-urbane Synergien

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieser Aufruf zu Innovationsmaßnahmen im Rahmen von Horizont Europa zielte darauf ab, eine nachhaltige und inklusive Entwicklung in ländlichen, Küsten- und Stadtgebieten zu fördern, indem die territoriale Governance verbessert und die ländlich-urbanen Synergien gestärkt werden. Das Programm strebte an, die Resilienz zu erhöhen und langfristige Perspektiven durch integrierte territoriale Politiken und innovative Lösungen zu schaffen, wobei der Fokus auf den Wechselbeziehungen zwischen diesen Gebieten lag.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Verbesserung der ländlichen Zukunft durch bessere territoriale Governance und ländlich-urbane Synergien' richtet sich an eine breite Palette europäischer Organisationen und Einrichtungen, um eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen, Küsten- und Stadtgebieten zu fördern. Die Initiative unterstützt Kooperationsprojekte, die sich auf integrierte territoriale Politiken und innovative Lösungen konzentrieren, um das Wohlergehen und die Resilienz der Gemeinschaften in ganz Europa zu verbessern.

Was wird gefördert

Dieses Programm bietet Förderungen für Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Verbesserung ländlich-urbaner Synergien und der territorialen Governance konzentrieren. Förderfähige Projekte umfassen verschiedene Sektoren, von der Landwirtschaft und Bioökonomie bis hin zum Kulturerbe und digitalen Technologien, die alle zu nachhaltigen und resilienten Gemeinschaften beitragen. Finanzielle Unterstützung für Dritte ist unter bestimmten Bedingungen zulässig.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Verbesserung der ländlichen Zukunft' bietet Zuschüsse im Rahmen von Horizont Europa an. Für dieses spezifische Thema wurde ein beträchtliches Budget von 11,00 Millionen EUR bereitgestellt, wobei einzelne Projekte potenziell bis zu 5,50 Millionen EUR erhalten konnten.

Bedingungen und Anforderungen

Bewerber für das Programm 'Verbesserung der ländlichen Zukunft' müssen die allgemeinen Horizont Europa Bedingungen einhalten, einschließlich spezifischer Regeln für die Konsortialzusammensetzung und finanzielle Unterstützung für Dritte. Projekte sollten auch digitale und ökologische Übergänge integrieren und gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm 'Verbesserung der ländlichen Zukunft' umfasste eine einstufige Einreichung mit Standardformularen. Die Vorschläge wurden von der Europäischen Kommission und der Forschungsagentur (Research Executive Agency) bewertet, wobei die Ergebnisse den Antragstellern nach einer umfassenden Bewertung anhand etablierter Kriterien mitgeteilt wurden.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm 'Verbesserung der ländlichen Zukunft' ist rechtlich im Rahmen von Horizont Europa verankert und leitet sein Mandat aus wichtigen EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen ab. Diese grundlegenden Dokumente legen die Regeln für die Teilnahme, das Finanzmanagement und die programmatischen Prioritäten fest und gewährleisten Transparenz und die Einhaltung europäischer Politiken.

Ähnliche Programme

#ländliche Entwicklung#städtisch-ländliche Synergien#territoriale Governance#Horizont Europa#Innovationsmaßnahmen#nachhaltige Gemeinschaften#Europäischer Grüner Deal#soziale Inklusion#Bioökonomie#Kulturerbe#digitale Transformation#Klimaneutralität#EU-Förderung#resiliente Gemeinschaften#ländlich-urbane Zusammenarbeit#integrierte Politiken#grüne Wirtschaft#soziale Innovation#Zugang zu Dienstleistungen#Umweltschutz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5,500,000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget: 38,50 Millionen EUR (für den Aufruf); Themenbudget: 11,00 Millionen EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

12.04.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, einschließlich ländlicher Küstengebiete, Berggebiete, abgelegener ländlicher Gebiete in ganz Europa. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können unter spezifischen Bestimmungen ebenfalls teilnehmen.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Ländliche Gebiete, Küstengebiete, Stadtgebiete, Öffentliche Behörden, Verbände, KMU

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission, Forschungsagentur (Research Executive Agency)

Zusätzliche Partner:

Forschungsagentur (Research Executive Agency)

0 x 0
XS