Der Ozean-Klima-Biodiversität-Mensch-Nexus: Entdeckung sicherer Handlungsräume zur Sicherung der Integrität und Gesundheit des globalen Ozeans
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa konzentriert sich auf die kritischen Zusammenhänge zwischen Ozean, Klima, Biodiversität und menschlichem Wohlbefinden. Sie zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis zu vertiefen und evidenzbasierte Lösungen zum Schutz der globalen Ozeangesundheit und -integrität angesichts des Klimawandels bereitzustellen, während sie gleichzeitig die ehrgeizigen Ziele des Europäischen Grünen Deals und internationale Umweltverpflichtungen unterstützt.
Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller & Geografischer Geltungsbereich
Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von forschungsorientierten Einrichtungen weltweit, mit besonderem Schwerpunkt auf Europa, um das wissenschaftliche Verständnis zu fördern und die Politikgestaltung für Ozeangesundheit und Klimaschutz zu unterstützen. Es fördert die internationale Zusammenarbeit zur Erreichung seiner ehrgeizigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele.
Was wird gefördert: Projekttypen & Themenbereiche
Dieses Programm fördert Spitzenforschung und Innovationsmaßnahmen, die sich auf das Verständnis und die Bewältigung von Bedrohungen der Ozeanintegrität konzentrieren, mit spezifischen Themenbereichen wie Ozeanversauerung, klimatische Kippelemente und neu auftretende anthropogene Auswirkungen. Geförderte Projekte zielen darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse und Lösungen in verschiedenen Entwicklungsstadien zu entwickeln, wobei fortschrittliche Technologien und integrierte Ansätze genutzt werden.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet erhebliche Zuschussförderungen für Forschungs- und Innovationsprojekte, mit einem beträchtlichen Budget pro Projekt. Die finanzielle Unterstützung ist darauf ausgelegt, umfassende, mehrjährige Initiativen zu ermöglichen, die die komplexen Herausforderungen der Ozeangesundheit und des Klimaschutzes angehen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte administrative, rechtliche und operative Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegt sind. Zu den Schlüsselanforderungen gehören die Bildung eines Konsortiums, die Einhaltung der Vorschriften zur Nutzung von Satellitendaten und die Integration von Querschnittsperspektiven wie Sozial- und Geisteswissenschaften.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung ist ein einstufiges Einreichungsverfahren, bei dem Antragsteller Vorschläge mithilfe spezifischer Vorlagen erstellen und die festgelegten Bewertungskriterien einhalten müssen. Das Auswahlverfahren legt Wert auf ein ausgewogenes Portfolio über verschiedene Forschungsoptionen hinweg, um eine umfassende Abdeckung des Themas zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch grundlegende EU-Verordnungen etabliert und durch spezifische Arbeitsprogramme und Finanzvorschriften geregelt wird. Alle offiziellen Texte sind über die dafür vorgesehenen Ressourcen der Europäischen Union zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
6.500.000 €
Förderbudget:
19.500.000 €
Einsendeschluss:
16.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, International. Projekte müssen in Europa stattfinden, internationale Zusammenarbeit wird jedoch dringend empfohlen, insbesondere mit AAORIA-Partnerländern.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Wissenschaftliche Gemeinschaft, politische Entscheidungsträger, Akteure im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, Sektoren im Zusammenhang mit Meeres- und Landressourcen sowie die Weltgesellschaft, die von einer verbesserten Ozeangesundheit und Klimaresilienz profitiert.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Monitoring, Evaluierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: