Demonstration von Wellenenergieanlagen zur Steigerung der Erfahrung unter realen Seebedingungen

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Demonstration von Wellenenergieanlagen' von Horizont Europa zielt darauf ab, Wellenenergietechnologien durch die Unterstützung von Demonstrationen unter realen Seebedingungen voranzutreiben und die europäische Industrieführerschaft zu fördern. Diese Initiative strebt danach, die Leistung und Zuverlässigkeit der Anlagen zu verbessern und die Stromgestehungskosten (Levelised Cost of Energy, LCOE) zu senken, um private Investitionen anzuziehen und die Lieferkette des Sektors zu stärken. Es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren, sichereren und wettbewerbsfähigeren Energiezukunft für Europa.

Wer wird gefördert und die Ziele des Programms

Das Förderprogramm 'Demonstration von Wellenenergieanlagen' richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen und Forschungsbereichen, die auf die Weiterentwicklung erneuerbarer Meeresenergie abzielen. Es soll den Einsatz von Wellenenergietechnologien in ganz Europa und darüber hinaus beschleunigen und so zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft beitragen.

Was wird gefördert: Projekttypen und Schwerpunkte

Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten zur Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher Wellenenergietechnologien. Es konzentriert sich auf praktische Anwendungen und die gesamte Wertschöpfungskette, vom Design bis zur Markteinführung, im breiteren Kontext einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als Zuschuss im Rahmen von Horizont Europa, wobei für dieses spezifische Thema ein erhebliches Budget bereitgestellt wird. Die Projekte sind für längere Demonstrationsphasen unter realen Seebedingungen konzipiert und zielen auf langfristige Wirkung und kommerzielle Rentabilität ab.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Bedingungen einhalten, die die Einreichung von Vorschlägen, die Projektdurchführung und rechtliche Rahmenbedingungen betreffen. Dazu gehören detaillierte Planungsanforderungen, Kooperationsrichtlinien und die Einhaltung umfassenderer EU-Vorschriften, um den Projekterfolg und die Wirkung zu gewährleisten.

Antragsverfahren und Auswahl

Das Antragsverfahren für dieses Programm erfolgt in einer einzigen Stufe, wobei die Vorschläge anhand spezifischer Kriterien bewertet werden, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind. Entscheidungen werden nach einem strukturierten Bewertungsverfahren getroffen und den Antragstellern mitgeteilt.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Demonstration von Wellenenergieanlagen' arbeitet unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch umfassende EU-Verordnungen und Arbeitsprogramme geschaffen wurde und Transparenz, Rechenschaftspflicht und Ausrichtung an breiteren europäischen Politiken gewährleistet.

Ähnliche Programme

#Wellenenergie Demonstration#Horizont Europa Zuschuss#Meeresenergietechnologie#Förderung Erneuerbare Energien#Wellenenergieanlagen#Nachhaltige Energie Europa#Offshore Energie Innovation#LCOE Reduktion#Emissionsfreie Technologie#Energiesystemintegration#Private Investitionen Erneuerbare Energien#Digitale Energielösungen#Umweltmonitoring Energie#EU Förderung#Industrielle Lieferkette Energie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

15,000,000 € (for topic HORIZON-CL5-2021-D3-02-01 in 2021)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.01.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Einrichtungen, die an der Entwicklung von Wellenenergieanlagen, erneuerbaren Energien und verwandten Industriesektoren beteiligt sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (im Rahmen von Horizont Europa)

Zusätzliche Partner:

GRANT GARANT SRO (alternative Finanzierung, Verbreitung & Kommunikation), SERVIZI SPECIALI srl (F&E, Tests, Validierung), IMC- INDUSTRIAL MANAGEMENT CONSULTING SLOVAKIA, S.R.O. (digitale Lösungen für intelligentes Management & Governance), Tech2Market (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung), OIKOPLUS GMBH (Kommunikation und Verbreitung), DeepSea Numerical S.L. (Meeresanalyse, Überwachung, Datenerfassung), AITOWN S.R.L. (KI-basierte Lösungen, HW/SW-Design), NORDIC DIASPORA FORUM (globale Bildung, soziale Innovation), WIT BERRY (Kommunikation und Verbreitung), SAS 2IA CONSULTING (F&I-Mittel, Projektmanagement), GOLEM - GESELLSCHAFT FUR INTEGRIERTE MIKROELEKTRONISCHE KOMPLETTLOESUNGEN GMBH (KI-BigData-IoT-gesteuerte Technologie), Notitia (EU-Projektumsetzung, Analyse, strategische Planung), Krie Design Ltd (nachhaltige Textilproduktion), AD Plastik d.d. (Entwicklung von Polymerkomponenten), Ascora GmbH (Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen), Flow Analysis and Simulation Team (Fluidströmung, Hydraulik, Wärmeübertragung), Nordic Horizon Institute AB (Forschung und Innovation, grüne Transition), Dyo Boya Fabrikalari Sanayi ve Ticaret A.S. (F&E in Farben und Beschichtungen), TURISTICKA ZAJEDNICA ZAGREBACKE ZUPANIJE (Tourismus, Wertschätzung des Kulturerbes), HeadHunter Limited SRL (Robotersysteme, erneuerbare Energien), Informatics360 (Anwendungsentwicklung, Softwareentwicklung), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Regionalanalyse, Stakeholder-Verbindung), CHERKA TROVA (Industrieautomation, IoT, KI), EFESTO (elektrische Antriebsstränge, Energieerzeugung), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Berufsbildungszentrum, Schulung), Norway Innovation Network (IKT, Erneuerbare Energien, Bildung, Umwelt), SEA GREEN ENGINEERING S.R.L. (Maritime/Offshore-Industrie, Meeresverschmutzung), ICPE SA (Elektrotechnik, Generatoren), EVENOR TECH SL (KI, Geodatenbank, Modellierung), PLC Halomlab (physikalisch-chemische Analysen), Limited Liability Company 'DD Wave Energy' (Kommerzialisierung von Wellenkraftwerken), CONSERVATION EDUCATION AND RESEARCH TRUST (Bürgerwissenschaft, Umweltüberwachung), SunLight Future Africa (EU-Projekte im Bereich erneuerbare Energien), HAPTIC R&D CONSULTING SRL (Technologie- und Ingenieurlösungen), VE-ERM, Lda (Wellenenergie-Entwickler), LASER CONSULT MUSZAKI-TUDOMANYOS ES GAZDASAGI TANACSADO KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG (Wissensmanagement, Verwertung), C.I.P. CITIZENS IN POWER (soziale Innovation, Unternehmertum, MINT), FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE (Kommunikation, Kreislaufwirtschaft, Bürgerwissenschaft), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Genomik), SENSICHIPS SRL (Batteriezellmanagement), Swift Anchors Ltd (Bohranker-Technologie), EU DIASPORA COUNCIL (Jugendaktivitäten, soziale, unternehmerische Fähigkeiten), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung und Kommunikation), OPENCOM I.S.S.C. (Schulung, EuroDesk-Zentrum), Innovation Training Center, S.L. (Unterwasserinstrumentierung), GC GENOMICS GMBH (Humangenomik), SOCIETATEA DE INGINERIE SISTEME SA (Industrieautomation, IoT), Vector Biyoteknoloji Limited Sirketi (Mikroorganismen, Biotechnologie für erneuerbare Energien), Perlitti bygg AS (Meeresenergieparks), ISTANBUL AVRUPA ARASTIRMALARI DERNEGI (soziale Innovation, Engagement), EPSILON MALTA LIMITED (digitale Zwillinge, LCA/LCP/LCCA), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierung), TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG (Meerestechnik, Hydrodynamik).

0 x 0
XS