Post-Exascale HPC (KSA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Post-Exascale HPC Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (KSA) zielt darauf ab, Europa strategisch auf die Zukunft des konvergenten Supercomputings, Quantencomputings und der künstlichen Intelligenz vorzubereiten. Diese Initiative wird ein wettbewerbsfähiges europäisches HPC-/Quanten-/KI-Ökosystem fördern, eine hochwertige Forschungs-Roadmap entwickeln und die Abstimmung mit globalen, KI-gesteuerten Computing-Paradigmen sicherstellen. Sie zeichnet sich durch die Integration verschiedener technologischer Grenzen aus, um Europas strategische Autonomie bei digitalen und aufkommenden Schlüsseltechnologien zu sichern.

Wer wird durch Post-Exascale HPC gefördert

Das Post-Exascale HPC Programm zielt auf wichtige wissenschaftliche und industrielle Akteure in ganz Europa ab, um Fortschritte im Hochleistungsrechnen, in der künstlichen Intelligenz und in den Quantentechnologien voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Erreichung der europäischen strategischen Autonomie in kritischen digitalen und Schlüsseltechnologien, mit einem breiten geografischen Geltungsbereich, der die EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder umfasst. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung einer umfassenden Roadmap und die Förderung eines wettbewerbsfähigen Ökosystems, das die nächste Generation von Computing-Paradigmen integriert.

Was wird unter Post-Exascale HPC gefördert

Das Post-Exascale HPC Programm finanziert speziell Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (KSA), die sich auf die Führung Europas in die Post-Exascale-Ära konzentrieren, welche fortgeschrittenes Computing, KI und Quantentechnologien umfasst. Die Initiative zielt auf strategische Industrien und Forschungsbereiche ab, die für Europas digitale Autonomie entscheidend sind, und deckt die Planungs- und Politikentwicklungsphasen von Projekten ab.

Art und Umfang der Förderung

Das Post-Exascale HPC Programm bietet Zuschüsse als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme innerhalb von Horizont Europa. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 2.500.000 €, vorgesehen für einen einzigen erfolgreichen Vorschlag. Projekte werden voraussichtlich eine typische Laufzeit von 24 bis 36 Monaten haben.

Bedingungen und Anforderungen

Schlüsselbedingungen und -anforderungen für das Post-Exascale HPC Programm umfassen spezifische Richtlinien für die Einreichung von Vorschlägen, die obligatorische Natur von Konsortien und die Einhaltung verschiedener Horizont Europa Vorschriften und Richtlinien. Antragsteller müssen Regeln zum Schutz europäischer Kommunikationsnetze berücksichtigen und die Geschlechterdimension, wo relevant, integrieren.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Post-Exascale HPC Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Die Bewertung basiert auf Kriterien, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms detailliert beschrieben sind, mit einem indikativen Zeitplan für Bewertung und Zuwendungsabkommen, um Antragsteller zu informieren.

Rechtsgrundlage der Post-Exascale HPC Förderung

Das Post-Exascale HPC Programm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch mehrere wichtige EU-Gesetzgebungsakte und offizielle Dokumente festgelegt ist. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten dessen Umsetzung und sorgen für Transparenz hinsichtlich seiner operativen Richtlinien.

Ähnliche Programme

#Post-Exascale HPC#KI-Forschung#Quantencomputing#Horizont Europa#Digitale Technologien#Hochleistungsrechnen#KI-Ökosystem#Europäische strategische Autonomie#Mikroelektronik#Photonik#Cloud-Edge IoT#Virtuelle Realitäten#Robotik#2D-Materialien#Forschungs-Roadmap#Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

2.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

02.10.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms und dem Programmleitfaden Horizont Europa detailliert beschrieben.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Wissenschaftliche und industrielle Akteure, einschließlich Organisationen, die in den Bereichen fortgeschrittenes Computing, HPC, KI, Quantencomputing, Mikroelektronik, Photonik, Cloud/Edge/IoT, VR/XR, Robotik und 2D-Materialien tätig sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Planung, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Internationales Exascale-Projekt (InPex), Beratungsgremien des EuroHPC-Gemeinschaftsunternehmens (Forschungs- und Innovationsberatungsgruppe - RIAG, Infrastrukturberatungsgruppe - INFRAG), private Partner des EuroHPC JU (Europäische Technologieplattform für Hochleistungsrechnen - ETP4HPC, Big Data Value Association - BDVA, Europäisches Quantenindustrie-Konsortium - QuIC), Hauptinitiativen des EuroHPC (DARE-Rahmenprogrammabkommen für RISC-V-Prozessoren, HPC-Kompetenzzentren, KI-Fabriken), Gastinstitutionen europäischer KI-Fabriken und zukünftiger KI-Gigafabriken, andere relevante europäische Projekte und Initiativen.

0 x 0
XS