Bioprospecting und optimierte Produktion mariner/aquatischer Naturprodukte im Zeitalter von Omics & Künstlicher Intelligenz

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme konzentriert sich darauf, das immense Potenzial mariner und aquatischer biologischer Ressourcen durch fortgeschrittenes Bioprospecting und optimierte Produktionsmethoden zu erschließen. Durch den Einsatz von Omics-Technologien und Künstlicher Intelligenz zielt das Programm darauf ab, nachhaltige, hochwertige Naturprodukte für verschiedene Industriesektoren zu entwickeln und so zum Europäischen Green Deal und einer robusten Bioökonomie beizutragen. Es legt besonderen Wert auf Biodiversitätserhaltung und umweltfreundliche Produktionswege.

Wer wird gefördert: Förderfähige Antragsteller und Programmziele

Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von juristischen Personen und Organisationen, hauptsächlich in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um Innovationen im Bereich des marinen und aquatischen Bioprospecting zu fördern. Das übergeordnete Ziel ist es, marine und aquatische biologische Ressourcen zum Wohle der Gesellschaft zu nutzen, im Einklang mit wichtigen europäischen Politikbereichen wie dem Green Deal und der Bioökonomie-Strategie.

Was wird gefördert: Marine Naturprodukte und Innovation

Die Förderung zielt auf innovative Projekte ab, die sich auf die Biodiscovery und optimierte Produktion mariner und aquatischer Naturprodukte konzentrieren. Diese Projekte sollten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen umfassen und ein hohes technologisches Reifegrad anstreben, um greifbare Fortschritte in biobasierten Sektoren zu erzielen.

Art und Umfang der Förderung: Zuschüsse für marine Biotechnologie

Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme bietet erhebliche Zuschussförderungen, um Fortschritte im marinen und aquatischen Bioprospecting voranzutreiben. Von den Projekten wird erwartet, dass sie eine techno-ökonomische Machbarkeit aufweisen und wesentlich zur Entwicklung nachhaltiger, hochwertiger Naturprodukte beitragen.

Bedingungen und Anforderungen für marine Bioprospecting-Projekte

Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, einschließlich strenger Einhaltung von Antragsrichtlinien, Kooperationsrahmen sowie ethischer, umweltbezogener und rechtlicher Vorschriften. Diese Bestimmungen gewährleisten die Projektqualität, eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung und die Übereinstimmung mit den EU-Politikzielen.

Antragsverfahren: Straffung von Einreichung und Bewertung

Der Antragsprozess für dieses Programm folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Vorschläge werden einer strengen Bewertung anhand vordefinierter Kriterien unterzogen, um eine faire und transparente Auswahl der Projekte zu gewährleisten, die am besten mit den Zielen des Programms übereinstimmen.

Rechtsgrundlage: EU-Rahmen und maßgebliche Verordnungen

Dieses Programm agiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union geschaffen wurde, um sicherzustellen, dass sein Mandat, seine Umsetzung und sein Finanzmanagement im Einklang mit umfassenden Vorschriften und Politiken stehen. Wichtige Dokumente bilden die Grundlage für seine Legitimität und operativen Richtlinien.

Ähnliche Programme

#marine Biotechnologie#Bioprospecting#Künstliche Intelligenz#Naturprodukte#Bioökonomie#Omics#industrielle Biotechnologie#Kreislaufwirtschaft#nachhaltige Produktion#marine biologische Ressourcen#Bioinformatik#chemische Wissenschaften#Enzyme#Lebensmittelzusatzstoffe#Futtermittelzusatzstoffe#Pharmazeutika#Nutrazeutika#Kosmetika#Agrochemikalien#Horizon Europe

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

6.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder können ebenfalls teilnehmen, wenn spezifische Finanzierungsbestimmungen getroffen werden.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Medizintechnik, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

0 x 0
XS