Innovationskredit 2023

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Darlehen

Der Innovationskredit Hessen 2023 ist ein Darlehensprogramm des Landes Hessen und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Es unterstützt schnell wachsende und innovative mittelständische Unternehmen, Existenzgründende sowie Freiberufler bei Investitionen, Betriebsmitteln und Unternehmensübertragungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Arbeitsplätze in Hessen zu schaffen und zu sichern.

Wer wird gefördert?

Der Innovationskredit Hessen richtet sich an eine breite Palette innovativer und schnell wachsender Unternehmen, einschließlich KMU, Small MidCaps, Gründende und Freiberufler, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in Hessen haben. Die Förderung ist auf Vorhaben ausgerichtet, die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg versprechen und einen positiven Effekt auf das Land Hessen haben.

Was wird gefördert?

Der Innovationskredit Hessen finanziert materielle und immaterielle Investitionen sowie Betriebsmittel, wobei ein besonderer Fokus auf Digitalisierungsvorhaben liegt. Auch Unternehmensübertragungen und Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sind förderfähig.

Art und Umfang der Förderung

Der Innovationskredit Hessen wird als Darlehen mit einer Höhe zwischen 100.000 Euro und 7,5 Millionen Euro vergeben. Er kann bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben abdecken. Das Darlehen ist mit einer obligatorischen 70%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank verbunden.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Beantragung des Innovationskredits Hessen müssen spezifische Kriterien erfüllt sein, darunter Innovationsnachweise und die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung des Vorhabens. Es gelten zudem bestimmte Beihilferegelungen der EU und Umweltstandards.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den Innovationskredit Hessen erfolgt über die Hausbank des Antragstellers, die den Antrag an die WIBank weiterleitet. Die Antragstellung muss vor Beginn des Vorhabens erfolgen.

Rechtsgrundlage

Der Innovationskredit Hessen basiert auf der Richtlinie "Innovationskredit 2023", einer Gemeinschaftsaktion des Landes Hessen und der WIBank. Die Einhaltung der EU-Beihilferegeln, insbesondere der De-minimis-Verordnung und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, ist hierbei entscheidend.

Ähnliche Programme

#Innovationskredit Hessen#KMU Förderung#Digitalisierung Hessen#Gründerdarlehen#Investitionskredit Hessen#Mittelstandsförderung#Forschungs- und Entwicklungsvorhaben#schnell wachsende Unternehmen#Innovationskriterien#Betriebsmittelfinanzierung#Unternehmensübertragung#Freiberufler Finanzierung#Arbeitsplatzsicherung Hessen#Wettbewerbsfähigkeit steigern#Small MidCaps Hessen#Innovationspreis#Patentanmeldung#Risikofinanzierung#Existenzgründung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

7.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Förderung durch indirekte Mittelverwaltung

Region

Region:

Hessen (Deutschland), EU-Mitgliedstaaten (Europäische Union)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Markteinführung, Sonstige, Prozessoptimierung, Skalierung, Kommerzialisierung, Machbarkeitsstudie

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Land Hessen, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Verwaltet von:

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Zusätzliche Partner:

Europäische Investitionsbank (EIB), Hausbank

Website:

WI Bank

0 x 0
XS