Beratungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen zur Gestaltung der Personalpolitik und zur Förderung von Innovationsfähigkeit (INQA-Coaching) Offen
Das INQA-Coaching Programm bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Zuschüsse für Beratungsleistungen. Es zielt darauf ab, eine mitarbeiterorientierte und zukunftsgerechte Personalpolitik zu gestalten sowie die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu fördern. Dies ermöglicht KMU, sich an neue Herausforderungen anzupassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und Geltungsbereich von INQA-Coaching
Das INQA-Coaching Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die ihre Personalpolitik zukunftsfähig gestalten und ihre Innovationsfähigkeit stärken möchten. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, mitarbeiterorientierte Strategien zu entwickeln und ihre Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen zu verbessern.
Was wird gefördert: Themenschwerpunkte und Projektphasen
Das INQA-Coaching Programm fördert Beratungsleistungen, die Unternehmen in ihrer Personalpolitik und Innovationsfähigkeit stärken. Dies umfasst die Gestaltung von Prozessen und die Entwicklung von Kapazitäten, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Art und Umfang der Förderung
Das INQA-Coaching Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Beratungsleistungen. Die genaue Höhe der Förderung variiert je nach den spezifischen Anforderungen und dem Umfang der Projekte der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Bedingungen und Anforderungen für INQA-Coaching
Für die Teilnahme am INQA-Coaching Programm gelten bestimmte Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die sowohl für Antragsteller als auch für die durchgeführten Projekte relevant sind. Diese Regelungen stellen sicher, dass die Förderung zielgerichtet und im Einklang mit den Programmzielen erfolgt.
Rechtsgrundlage des INQA-Coaching Programms
Die rechtliche Basis des INQA-Coaching Programms ist in einer spezifischen Richtlinie verankert, die die Förderbedingungen und -ziele festlegt. Das Programm ist zudem in den übergeordneten Kontext des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) eingebettet.
Übersicht der Förderung
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Deutschland
Förderbereiche:
Prozessoptimierung, Kapazitätsaufbau, Planung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: National
Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Verwaltet von: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See (KBS)
Website: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)