KORRUPT
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ISF-2022-TF1-AG-CORRUPT, finanziert im Rahmen des Fonds für Innere Sicherheit, zielt darauf ab, die Maßnahmen der EU gegen Korruption, einen wesentlichen Wegbereiter der organisierten Kriminalität, zu stärken. Diese von der Generaldirektion Migration und Inneres (DG HOME) verwaltete Förderung unterstützt Projekte, die die Präventions- und Ermittlungskapazitäten in den Mitgliedstaaten verbessern und so Transparenz und Vertrauen fördern.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich, in dem die geförderten Projekte durchgeführt werden müssen, und die übergeordneten Ziele des Programms 'Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Bekämpfung der Korruption'. Es wird dargelegt, wer sich bewerben kann, von juristischen Personen in EU-Mitgliedstaaten bis hin zu internationalen Organisationen, und die strategischen Ziele des Programms zur Bekämpfung von Korruption und ihrer Verbindungen zur organisierten Kriminalität festgelegt.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen der 'Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Bekämpfung der Korruption' förderfähig sind. Er spezifiziert die Themenbereiche, skizziert die förderfähigen Kosten und gibt die typischen Entwicklungsphasen unterstützter Projekte an, um ein klares Verständnis des Umfangs und Schwerpunkts des Programms zu gewährleisten.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur finanziellen Struktur der 'Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Bekämpfung der Korruption', einschließlich der Art des Finanzinstruments, des gesamten verfügbaren Budgets, der Förderquote und der erwarteten Laufzeit für geförderte Projekte. Er stellt sicher, dass Antragsteller die mit der Förderung verbundenen finanziellen Parameter und Zeitpläne verstehen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller bei der Beantragung und Durchführung von Projekten im Rahmen der 'Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Bekämpfung der Korruption' einhalten müssen. Er behandelt Antragsregeln, Konsortiumsverpflichtungen, finanzielle Transparenz und andere wichtige regulatorische und ethische Bestimmungen, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen für die 'Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Bekämpfung der Korruption', detailliert den schrittweisen Antragsablauf und die Bewertungsmethoden zur Auswahl erfolgreicher Projekte. Er klärt, wie Anträge bearbeitet und bewertet werden und wie Förderentscheidungen kommuniziert werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und übergeordneten Verordnungen, die die 'Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Bekämpfung der Korruption' regeln. Er hebt die primäre Genehmigung für das Programm hervor und spezifiziert weitere wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, die dessen Betrieb beeinflussen, um volle Transparenz bezüglich seiner rechtlichen Grundlage zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.000.000 €
Förderbudget:
2.000.000 €
Einsendeschluss:
31.08.2022
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Bürger, Privatsektor (KMU, Großunternehmen, gemeinnützige Organisationen), nationale Behörden (spezialisierte Korruptionsbekämpfungsstellen, Ministerien, Behörden in Hochrisikosektoren), Behörden auf europäischer Ebene (Europol, Eurojust, Europäische Staatsanwaltschaft, OLAF) und EU-Mitgliedstaaten
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Generaldirektion Migration und Inneres (DG HOME)
Website: