Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (Kredit) – Förderung von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software (Modul 3)

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Hybrid

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft unterstützt Unternehmen in Deutschland bei Investitionen zur Steigerung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Unternehmen können wahlweise direkte Zuschüsse oder zinsverbilligte Kredite mit Tilgungszuschüssen erhalten. Dieses Programm ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Klimaschutzstrategie.

Wer wird gefördert?

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft richtet sich an Unternehmen in Deutschland, die ihre Energie- und Ressourceneffizienz steigern und Treibhausgas-Emissionen reduzieren möchten. Das Programm zielt darauf ab, die Wirtschaft in Deutschland bei Investitionen in klimafreundliche Technologien zu unterstützen.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt eine Reihe von Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Insbesondere werden investive Maßnahmen in verschiedenen Modulen gefördert, die auf die Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs von Anlagen und Prozessen abzielen. Dazu gehören auch spezifische Investitionen in Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software.

Art und Umfang der Förderung

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz bietet wahlweise einen direkten Zuschuss oder eine Kombination aus zinsverbilligtem Kredit und Tilgungszuschuss an. Der genaue Umfang der finanziellen Unterstützung hängt von der gewählten Förderart ab, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Investitionen liegt.

Bedingungen und Anforderungen

Um eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz zu erhalten, müssen Antragsteller bestimmte Bedingungen erfüllen. Eine wesentliche Voraussetzung ist die Antragstellung vor dem Beginn der geplanten Maßnahme, um die Förderfähigkeit sicherzustellen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz erfordert eine Antragstellung vor Maßnahmenbeginn. Es besteht die Wahl zwischen einem direkten Zuschuss über das BAFA oder einer Kreditfinanzierung mit Tilgungszuschuss über die KfW.

Rechtsgrundlage

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz basiert auf einer spezifischen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die die Rahmenbedingungen und Kriterien für die Vergabe der Zuschüsse und Kredite festlegt. Ergänzend dazu existieren detaillierte Merkblätter und Anlagen, die die Umsetzung und spezifische Aspekte des Programms weiter konkretisieren.

Ähnliche Programme

#Bundesförderung Energieeffizienz#KfW Kredit#Ressourceneffizienz#Treibhausgasemissionen#Energiemanagement Software#Querschnittstechnologien#Energieoptimierung#Prozesswärme erneuerbare Energien#Elektrifizierung kleine Unternehmen#Investitionen Unternehmen#Klimaschutz Maßnahmen#Modul 3 Förderung#Mess- Steuer- Regelungstechnik#Sensorik#Deutschland#Fördermittel Wirtschaft#Anlagenoptimierung#BAFA Zuschuss

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

31.12.2028

Offen bis

Offen bis:

31.12.2028

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Umwelttechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Prozessoptimierung, Infrastruktur

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Verwaltet von:

KfW Bankengruppe

0 x 0
XS