Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte
Das Programm „Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte“ unter dem Europäischen Verteidigungsfonds zielt darauf ab, die Verteidigungsfähigkeiten Europas durch die Förderung innovativer, multinationaler Lösungen für Landoperationen erheblich voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Optimierung des Einsatzes moderner militärischer Landsysteme durch kollaborative Technologien, wodurch die strategische Autonomie und Interoperabilität zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Norwegen verbessert wird.
Wer wird für den kollaborativen Kampf finanziert
Dieser Abschnitt erläutert, wer im Rahmen des Programms „Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte“ förderberechtigt ist, und beschreibt die spezifischen Antragstellertypen, die abgedeckten geografischen Regionen und die übergreifenden strategischen Ziele, die das Programm erreichen soll.
Was wird in der Verteidigungstechnologie finanziert
Dieser Abschnitt enthält umfassende Details zu den Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, sowie zu den Entwicklungsstadien der vom Programm unterstützten Projekte. Er klärt die spezifischen Schwerpunktbereiche und den Umfang der Arbeit, die von erfolgreichen Vorschlägen erwartet wird.
Art und Umfang der kollaborativen Verteidigungsfinanzierung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms „Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte“, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung und Details zur Projektlaufzeit. Obwohl kein spezifischer maximaler Förderbetrag pro Projekt detailliert ist, operiert das Programm unter einem breiteren Ausschreibungsbudget.
Bedingungen und Anforderungen für Verteidigungsprojekte
Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die am Programm „Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte“ teilnehmen. Er behandelt Aspekte von der Antragsstruktur bis zur technischen Konformität und ethischen Überlegungen, um sicherzustellen, dass Projekte mit strategischen Verteidigungszielen übereinstimmen.
Antragsverfahren für Verteidigungsförderung
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Beantragung des Programms „Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte“ und erläutert den Einreichungsprozess sowie die Auswahl der Anträge für die Förderung. Das Programm folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren.
Rechtsgrundlage des Programms „Kollaborativer Kampf“
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Kollaborativer Kampf für Landstreitkräfte“ genehmigen und regeln, und hebt die primären Vorschriften hervor, die seinen Betrieb prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
510,000,000 €
Einsendeschluss:
23.11.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Norwegen
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA, HOLO-INDUSTRIE 4.0 SOFTWARE GMBH, INTERSPREAD GMBH, SYNYO GmbH, Faculty of Engineering Economics and Management Department of International Economic Relations, Transport Economics and Logistics (Riga Technical University), ARCHITECTURAL SPIES EOOD, HIRO MICRODATACENTERS B.V., HeadHunter Limited SRL, GRANT GARANT SRO, SGNDT Symetrics Geophysical and NDT Ltd, Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL, The General Police Inspectorate of Republic of Moldova, GC GENOMICS GMBH, Swatter Company, LDA, FUNDACIO DEL BIOMIMETIC SCIENCES INSTITUTE, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L., SC MGM STAR CONSTRUCT SRL, C.I.P. CITIZENS IN POWER, HOLOGATE GmbH, AEONX AI, BELSS SIA, YOUBIQUO SRL, Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz, FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES, GC GENOMICS ESPAÑA, SL, CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL, ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, Fundación Fernando Núñez, Zaklady Mechaniczne TARNOW SA, AgriClima Consulting, UNIVERSITATEA NATIONALA DE APARARE CAROL I, FORMIT - FONDAZIONE PER LA RICERCA SULLA MIGRAZIONE E SULLA INTEGRAZIONE DELLE TECNOLOGIE, MAUDE STUDIO, SL
Website: