Start-up-Dörfer der Kreislauf-Bioökonomie

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Start-up-Dörfer der Kreislauf-Bioökonomie“ im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, regenerativen und inklusiven Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in ländlichen Gebieten Europas zu beschleunigen. Es unterstützt die Entwicklung und den Transfer innovativer zirkulärer systemischer Bioökonomie-Lösungen in Start-up-Dörfern, fördert ländliche Innovationsökosysteme und verbessert die Ausbildung und den Wissensaustausch unter ländlichen Innovatoren. Diese Initiative steht im Einklang mit den wichtigsten Prioritäten des Europäischen Grünen Deals und den Strategien für eine klimaneutrale und schadstofffreie Zukunft.

Wer wird gefördert

Das Programm „Start-up-Dörfer der Kreislauf-Bioökonomie“ richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern, die sich der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten Europas widmen. Das Hauptziel des Programms ist es, regionale, ländliche, lokale und städtische Übergänge zu einer nachhaltigen, regenerativen, inklusiven, gerechten und sauberen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie voranzutreiben.

Was wird gefördert

Das Programm fördert innovative Projekte, die sich auf zirkuläre und nachhaltige Bioökonomie-Lösungen konzentrieren. Förderfähige Aktivitäten umfassen verschiedene Sektoren, von Lebensmittelsystemen bis hin zu biobasierten Materialien und der Anwendung digitaler Technologien. Die finanzielle Unterstützung erfolgt in Form von Zuschüssen, insbesondere als Pauschalbeträge.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Start-up-Dörfer der Kreislauf-Bioökonomie“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einer spezifischen Budgetzuweisung für das Thema und pro Einzelprojekt. Es hält sich an spezifische Konsortiumsanforderungen und operative Richtlinien, wobei ein Multi-Akteurs-Ansatz und Zusammenarbeit betont werden.

Bedingungen und Anforderungen

Um die Einhaltung und effektive Umsetzung zu gewährleisten, müssen Antragsteller verschiedene Bedingungen erfüllen, einschließlich spezifischer Antrags- und Konsortialanforderungen, Finanzvorschriften und umfassenderer politischer Bestimmungen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Start-up-Dörfer der Kreislauf-Bioökonomie“ folgt den Standardverfahren von Horizont Europa, einschließlich einer einstufigen Einreichung und einer umfassenden Bewertung auf der Grundlage definierter Kriterien.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Start-up-Dörfer der Kreislauf-Bioökonomie“ basiert auf einem robusten Rechtsrahmen, der hauptsächlich im Programm Horizont Europa und den damit verbundenen EU-Vorschriften verankert ist.

Ähnliche Programme

#Kreislauf-Bioökonomie Start-ups#Ländliche Innovation Europa#Bioökonomie-Lösungen#Nachhaltige ländliche Entwicklung#Horizont Europa Förderung#Kreislaufwirtschaft Zuschüsse#Biobasierte Materialien#Digitale Technologien Bioökonomie#Transformation Lebensmittelsysteme#Stärkung ländlicher Gemeinden#Förderung von Frauen-KMU#Green Deal Initiativen#Multi-Akteurs-Projekte#Kapazitätsaufbau ländlich#Politikempfehlungen Bioökonomie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

800.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

2.500.000 € (gesamt für Thema 2024), bis zu 800.000 € pro Zuschuss

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europa (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder); mindestens drei Start-up-Dörfer aus drei verschiedenen Mitgliedstaaten / assoziierten Ländern.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Ländliche Gemeinschaften, Bioökonomie-Start-ups, von Frauen geführte KMU und Start-ups, Jugendliche, schutzbedürftige Gruppen, indigene Völker, Minderheiten, Flüchtlinge, lokale und regionale Behörden, Unternehmer, Investoren, ländliche Genossenschaften, Primärbiomasseproduzenten, Hersteller, Einzelhändler, Dienstleistungsunternehmen, Verbraucher, öffentliche Verwaltung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Circular Bio-based Europe (CBE) JU, Europäischer Innovationsrat, Circular Bioeconomy Investment Platform, Enterprise Europe Network, Initiativen des Europäischen Technologieinstituts (EIT), ländliche Netzwerke (GAP-Netzwerke), Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI), Europäisches Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD), Horizont Europa Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme, Wissenszentrum Bioökonomie der Europäischen Kommission

0 x 0
XS