Förderung des LEADER-Ansatzes im Saarland (FRL-LEADER)
Das Programm "Förderung des LEADER-Ansatzes im Saarland (FRL-LEADER)" unterstützte Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums im Saarland. Es zeichnete sich durch einen Bottom-up-Ansatz über lokale Aktionsgruppen (LAGs) aus, die eigene integrierte lokale Entwicklungsstrategien (LES) erarbeiteten und umsetzten. Die Förderung erfolgte als Zuschuss für vielfältige Vorhaben.
Wer wurde gefördert
Dieser Abschnitt gibt Auskunft darüber, welche Akteure im ländlichen Raum des Saarlandes von der Förderung profitieren konnten und welche übergeordneten Ziele mit dem LEADER-Ansatz verfolgt wurden.
Was wurde gefördert
Hier finden Sie Details zu den förderfähigen Projekttypen, thematischen Schwerpunkten und den Arten der unterstützten Aktivitäten im Rahmen des LEADER-Ansatzes im Saarland.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die Form und den Umfang der finanziellen Unterstützung, die durch das LEADER-Programm im Saarland bereitgestellt wurde, einschließlich Förderhöhen und -raten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Zuwendungsempfänger im Rahmen des LEADER-Programms im Saarland erfüllen mussten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den zweistufigen Antragsprozess und die Auswahlverfahren für das LEADER-Programm im Saarland.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt beleuchtet die rechtlichen und offiziellen Grundlagen, die das LEADER-Förderprogramm im Saarland legitimierten und dessen Ausführung regelten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
80 bis 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben (Vorhaben Umsetzung LES), bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben, maximal 5.000 EUR (Kooperationen), bis zu 70.000 EUR pro LAG und Jahr (Verwaltung LAG).
Offen bis:
31.12.2023
Vergabekanal:
Zuschüsse im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung
Region:
Saarland (Germany)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Planung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Verwaltet von:
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz – Referat A/4
Zusätzliche Partner:
Lokale Aktionsgruppen (LAG)