Biodiversität in den Regionen in äußerster Randlage und den überseeischen Ländern und Gebieten

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm LIFE-2021-BEST ist eine einzigartige EU-Initiative, die Zuschüsse für den Schutz der Biodiversität und die Wiederherstellung von Ökosystemen in den biologisch reichen, aber gefährdeten Regionen in äußerster Randlage (ORs) und überseeischen Ländern und Gebieten (OCTs) der EU bereitstellt. Dieses Programm zielt darauf ab, lokales Potenzial zu erschließen und konkrete Schutzmaßnahmen zu fördern. Es baut auf früheren BEST-Programmen auf, um lokale Akteure zu stärken und den Schutz biologischer Ressourcen in die Entscheidungsfindung zu integrieren. Es fungiert als Kleinprojektförderung und bietet eine Kofinanzierung von bis zu 95 % für Projekte, die zur Biodiversitätsstrategie der EU für 2030 und dem Globalen Biodiversitätsrahmen nach 2020 beitragen.

Wer wird gefördert

Das Programm LIFE-2021-BEST richtet sich an juristische Personen, die sich dem Naturschutz und Klimaschutz innerhalb der Regionen in äußerster Randlage und der überseeischen Länder und Gebiete der EU widmen. Sein primäres Ziel ist es, eine flexible Kleinprojektförderung einzurichten, die lokale Akteure stärkt und konkrete Anstrengungen zum Schutz der Biodiversität in diesen ökologisch wichtigen Gebieten vorantreibt.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt eine Reihe von Umwelt- und Klimaschutzprojekten, die sich auf Biodiversität, Ökosystemwiederherstellung und nachhaltige Ökosystemleistungen konzentrieren. Die Aktivitäten umfassen die Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen und die Stärkung politischer Rahmenbedingungen, mit einem klaren Fokus auf umsetzbare Ergebnisse und Kapazitätsaufbau.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm LIFE-2021-BEST bietet finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse und eine erhebliche Kofinanzierung für förderfähige Projekte. Ein Gesamtbudget von 32.000.000 € steht für die Ausschreibung zur Verfügung, wobei einzelne Kleinprojektförderungen auf maximal 100.000 € begrenzt sind. Projekte im Rahmen dieser Förderung haben typischerweise eine lange Laufzeit, was eine nachhaltige Wirkung ermöglicht.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen strenge administrative, finanzielle und operative Bedingungen einhalten. Dazu gehören der Nachweis ausreichender Kapazitäten, die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Projektergebnisse und die Einhaltung der EU-Finanzgrundsätze sowie Berichtspflichten. Zusammenarbeit ist entscheidend, mit Betonung auf erfahrene Konsortialmitglieder und lokale Partnerschaften.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für LIFE-2021-BEST ist vollständig online und beinhaltet eine strukturierte Einreichung von Formularen und Dokumenten. Vorschläge durchlaufen eine einstufige Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Vergabekriterien, gefolgt von einer Fördervertragsphase für erfolgreiche Antragsteller.

Rechtsgrundlage

Das Programm LIFE-2021-BEST unterliegt einem robusten Rechtsrahmen, der seine Autorität hauptsächlich aus der LIFE-Verordnung 2021/783 ableitet. Seine Operationen werden weiter durch die EU-Finanzverordnung und das LIFE-Arbeitsprogramm geprägt, wodurch Konformität und Transparenz gewährleistet sind.

Ähnliche Programme

#LIFE-2021-BEST#Biodiversitätsförderung#EU-Regionen in äußerster Randlage#Überseeische Länder und Gebiete#Ökosystemwiederherstellung#Naturschutz#Klimawandelanpassung#Nachhaltige Ökosystemleistungen#Kleinprojektförderung#LIFE-Programm#Umweltzuschüsse#EU Green Deal#OCTs#ORs#Naturschutzprojekte#Kapazitätsaufbau#EU-Förderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

100.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

32.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Kaskadenfinanzierung

Region

Region:

Regionen in äußerster Randlage (ORs) und überseeische Länder und Gebiete (OCTs) der EU in der Karibik, im Indischen Ozean, im Amazonasgebiet, im Pazifik, in den Polar- und Subpolarregionen sowie in Makaronesien.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung

Begünstigte

Begünstigte:

Biodiversitätsschutz, Wiederherstellung von Ökosystemen, nachhaltige Nutzung von Ökosystemleistungen, Anpassung an den Klimawandel und Minderung seiner Auswirkungen.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union (durch das LIFE-Programm)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

0 x 0
XS