Entwicklung von Unterstützungsmechanismen für Energiegemeinschaften

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm LIFE-2022-CET-ENERCOM zielt darauf ab, Energiegemeinschaften in der gesamten Europäischen Union zu stärken, indem die Zusammenarbeit zwischen lokalen und regionalen Behörden und bürgergeführten Initiativen gefördert wird. Dieses Förderprogramm bietet finanzielle Unterstützung zur Bewältigung praktischer Herausforderungen bei der Entwicklung nachhaltiger Energieprojekte, treibt die Energiewende voran und erhöht die soziale Akzeptanz auf lokaler Ebene.

Wer wird gefördert

Das Programm LIFE-2022-CET-ENERCOM richtet sich an ein breites Spektrum öffentlicher und privater Organisationen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf Initiativen liegt, die die Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden und bürgergeführten Energiegemeinschaften fördern. Das übergeordnete Ziel ist es, die saubere Energiewende durch die Unterstützung der Entstehung und des Wachstums von Gemeinschaftsenergieprojekten zu beschleunigen.

Was wird gefördert

Das Programm fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung von Unterstützungsmechanismen für Energiegemeinschaften konzentrieren und ein breites Spektrum nachhaltiger Energiebereiche umfassen. Es priorisiert Maßnahmen, die wichtige praktische Herausforderungen dieser Gemeinschaften angehen, wie den Zugang zu Informationen, Finanzmitteln und eine effiziente Projektumsetzung.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem angegebenen indikativen Höchstbeitrag pro Projekt. Das für dieses spezifische Thema zugewiesene Gesamtbudget ist ebenfalls detailliert aufgeführt.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Zulässigkeit des Vorschlags, der finanziellen und operativen Kapazität sowie ethischer Überlegungen einhalten. Die Teilnahme erfordert typischerweise ein Konsortium aus mehreren Ländern.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren erfolgt in einem einstufigen Einreichungsprozess, der die Vorbereitung und Einreichung spezifischer Formulare sowie die Einhaltung festgelegter Fristen umfasst.

Rechtsgrundlage

Das Programm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen, der durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union geschaffen wurde, wodurch seine Legitimität und Ausrichtung an breiteren Energie- und Klimazielen gewährleistet ist.

Ähnliche Programme

#Energiegemeinschaften#nachhaltige Energie#erneuerbare Energien#LIFE-2022-CET-ENERCOM#EU-Förderung#Bürgerenergie#lokale Behörden#Energieeffizienz#E-Mobilität#Fernwärme#Sanierung#grüne Transformation#EU-Zuschüsse#saubere Energie#Gemeinschaftsprojekte#finanzielle Unterstützung#Kapazitätsaufbau#Politik-Feedback

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000 EUR

Förderbudget

Förderbudget:

6.500.000 EUR

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Bürger, lokale Behörden, Energiegemeinschaften, Unternehmen sowie öffentliche/private Akteure, die an nachhaltiger Energie und Energieeffizienz beteiligt sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)

Zusätzliche Partner:

Nationale Kontaktstellen (NKS), private Unternehmen (KMU), Nichtregierungsorganisationen, öffentliche Organisationen (z. B. Gemeinden, regionale Agenturen) sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen EU- und assoziierten Ländern. Beispiele sind BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (Rumänien), AGENCE PARISIENNE DU CLIMAT ASSOCIATION (Frankreich), IMRO-DDKK KORNYEZETVEDELMI NONPROFIT KFT (Ungarn), SYNYO GmbH (Österreich), Mahrek Technology Inc. (Türkei), CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD (Zypern), UAT Municipiul Roman (Rumänien), AYUNTAMIENTO DE MISLATA (Spanien).

0 x 0
XS