Natur & Biodiversität und Kreislaufwirtschaft & Lebensqualität

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm LIFE 2023-PLP-NAT-ENV ist eine gezielte Förderinitiative der Europäischen Union im Rahmen des umfassenderen LIFE-Programms, die speziell darauf ausgelegt ist, dringende legislative und politische Prioritäten in den Bereichen Natur, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft anzugehen. Es zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung der EU-Umweltpolitik durch praktische, innovative Projekte zu unterstützen. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es sich auf kritische, ad-hoc-Bedürfnisse konzentriert, um den grünen Übergang zu beschleunigen und den Umweltschutz in der gesamten EU zu verbessern.

Wer wird gefördert

Das Programm LIFE 2023-PLP-NAT-ENV richtet sich an eine Vielzahl von juristischen Personen in den EU-Mitgliedstaaten, EWR-Ländern und assoziierten Staaten, wobei der Schwerpunkt auf Projekten liegt, die mit den Umwelt- und Klimazielen der EU übereinstimmen. Es unterstützt Initiativen zur Förderung des Naturschutzes und der Kreislaufwirtschaft.

Was wird gefördert

Das Programm LIFE 2023-PLP-NAT-ENV fördert Projekte in entscheidenden Umweltbereichen, die sowohl den Naturschutz als auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft betreffen. Es unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten, vom Wissensaustausch und der Politikentwicklung bis zur Umsetzung innovativer Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung. Projekte decken typischerweise ein Spektrum von Entwicklungsstadien ab, von angewandter Forschung und experimenteller Entwicklung bis hin zur großflächigen Umsetzung und Überwachung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm LIFE 2023-PLP-NAT-ENV bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einer hohen Förderquote. Der Finanzrahmen für einzelne Projekte variiert je nach spezifischer Priorität, und die Projektlaufzeiten sind typischerweise innerhalb eines flexiblen Zeitrahmens festgelegt, um umfassende Umweltinitiativen zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte des Programms LIFE 2023-PLP-NAT-ENV müssen spezifische administrative, finanzielle und operative Richtlinien einhalten. Diese Bedingungen gewährleisten eine ordnungsgemäße Antragstellung, ein verantwortungsvolles Budgetmanagement und die Einhaltung der EU-Vorschriften.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm LIFE 2023-PLP-NAT-ENV wird online über das EU-Portal für Förderungen und Ausschreibungen (Funding & Tenders Portal) abgewickelt und umfasst eine einstufige Einreichung und Bewertung. Die Vorschläge werden streng nach definierten Vergabekriterien bewertet, um Projekte mit der höchsten Relevanz und Wirkung zu identifizieren.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm LIFE 2023-PLP-NAT-ENV ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der durch wichtige Verordnungen der Europäischen Union geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente definieren sein Mandat, seine Betriebsregeln und sein Finanzmanagement und gewährleisten Transparenz und die Einhaltung der EU-Politikziele.

Ähnliche Programme

#LIFE 2023-PLP-NAT-ENV#EU Umweltförderung#Biodiversitätsschutz#Kreislaufwirtschaft Zuschüsse#LIFE Programm#Natur & Biodiversität#Kreislaufwirtschaft & Lebensqualität#Umweltpolitik#EU Fördermöglichkeiten#nachhaltige Entwicklung#Natura 2000#entwaldungsfreie Produkte#Abfallmanagement#Wasserrückhaltung#Schädlingsbekämpfung#Reifenrecycling#Tierversuchsalternativen#Safe and Sustainable by Design#Schiffsemissionen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 0,5 Mio. EUR, 0,7 Mio. EUR, 0,9 Mio. EUR oder 1,5 Mio. EUR pro Projekt, bei einer Förderquote von 90 %.

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtbudget für den Aufruf: 14.950.000 EUR. Speziell für LIFE-2023-PLP-NAT-ENV: 10.100.000 EUR.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.09.2023

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder oder mit dem LIFE-Programm assoziierte Länder). Aktivitäten außerhalb der EU sind zulässig, wenn sie für die Erreichung der Umwelt- oder Klimaziele der EU wesentlich sind.

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen, die sich in Initiativen zum Umweltschutz, Naturschutz, zur Biodiversität und zur Kreislaufwirtschaft engagieren.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union (LIFE-Programm)

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

0 x 0
XS