Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks
Diese Aufforderung im Rahmen des LIFE-Programms mit dem Titel „Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks“ konzentriert sich auf die Bewältigung spezifischer Prioritäten der Umwelt- und Klimapolitik. Sie unterstützt auf einzigartige Weise Initiativen, die nachhaltiges Bauen fördern, den Naturschutz in der Ukraine und Moldawien verbessern und die städtische Umweltinfrastruktur optimieren, wodurch sie wesentlich zu den Zielen des Europäischen Green Deals beiträgt.
Wer wird durch LIFE für Bauhaus-, Phoenix- und Smaragd-Projekte gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien und geht detailliert auf die Arten der Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Projektaktivitäten und die übergeordneten Ziele des Programms „Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks“ ein. Es wird geklärt, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden müssen und welche strategischen Ziele das Programm erreichen soll.
Welche Projekte werden im Rahmen von LIFE Bauhaus, Phoenix und Smaragd gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf spezifischen Themenbereichen und unterstützten Kosten liegt. Er gibt Aufschluss über die angesprochenen Sektoren, welche Ausgaben gedeckt werden und die typische Entwicklungsphase von Projekten, die für diese Unterstützung geeignet sind.
Art und Umfang der Finanzierung für LIFE Bauhaus, Phoenix und Smaragd Initiativen
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Unterstützungsmechanismen, die im Rahmen des Programms „Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks“ verfügbar sind, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der Förderbeträge und der typischen Projektlaufzeiten. Er skizziert die wichtigsten finanziellen Parameter, die Antragsteller berücksichtigen sollten.
Bedingungen und Anforderungen für die LIFE Bauhaus-, Phoenix- und Smaragd-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Förderprogramm „Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks“ einhalten müssen. Er behandelt Anforderungen an Antragstellung, Zusammenarbeit, Budget und andere wichtige Bestimmungen.
Antragsverfahren für die LIFE Bauhaus-, Phoenix- und Smaragd-Förderung
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte der Sicherung von Fördermitteln aus dem Programm „Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks“, von den anfänglichen Einreichungsschritten bis zum endgültigen Entscheidungs- und Benachrichtigungsprozess.
Rechtsgrundlage der LIFE Bauhaus-, Phoenix- und Smaragd-Projekte
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Projekte zur Unterstützung von Bauhaus, der Phoenix-Initiative und des Smaragd-Netzwerks“ begründen und regeln, dessen Legitimität sicherstellen und seinen operativen Rahmen leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Förderbudget:
4.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Ukraine, Moldawien, EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder und assoziierte Länder des LIFE-Programms.
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Zusätzliche Partner:
SVEUCILISTE U ZAGREBU ARHITEKTONSKI FAKULTET (Kroatien), Fablab Zagreb (Kroatien), Dnipropetrowsker Regionalrat (Ukraine), Stadtverwaltung Chornomorsk (Ukraine), Stadtverwaltung Perwomaiskyj (Ukraine), JOIN4CS (Griechenland), Gemeinde Prywilnenska (Ukraine), BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (Rumänien), Nordic Horizon Institute NGO (Schweden), Escape4change START-UP INNOVATIVAA VOCAZIONE SOCIALE S.R.L (Italien), MANCOMUNITAT DE LA RIBERA BAIXA (Spanien), MINDS & SPARKS GMBH (Deutschland), ASOCIACION LUG OPEN FACTORY (Spanien), AGRICLIMA CONSULTING AB (Schweden), EKDOTIKOS OIKOS DIAS DIMOSIA LIMITED (Zypern), Gemeinde Stefan Voda (Moldawien), Entaxis - action for inclusion and education (Griechenland), O.M. OFFSHORE MONITORING LIMITED (Zypern), INTERECOCENTRE (Ukraine), Eaglepreneurship B.V. (Niederlande), Verde: Center for Research, Innovation and Sustainable Development (Griechenland), MUNICIPIUL ROMAN (Rumänien), INTERSPREAD GMBH (Deutschland), Staatliche Umweltinspektion der Region Transkarpatien (Ukraine), IDRYMA ERGODOTISIS EKPEDEFSIS NEOLEAS (IEEN) (Zypern), EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH (Deutschland), IDM Consulting B.V. (Niederlande), WANSDRONK BV (Niederlande), SYNYO GmbH (Österreich), Flow Analysis and Simulation Team (Griechenland), INFINITIVITY DESIGN LABS (Frankreich), Ayuntamiento de Benetússer (Spanien), HEALTH CITIZENS EUROPEAN INSTITUTE FOR HEALTH PROMOTION (Portugal), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Zypern).
Website: