Strategische Integrierte Projekte - Klimaschutz
Die Strategischen Integrierten Projekte des LIFE-Programms für Klimaschutz (LIFE SIP-Clima) sind eine EU-Förderinitiative, die darauf abzielt, die vollständige Umsetzung klimabezogener Strategien in der gesamten Europäischen Union und in assoziierten Ländern zu beschleunigen. Dieses Programm unterstützt Großprojekte, die darauf abzielen, wesentliche Beiträge zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran zu leisten und einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Gesellschaft zu fördern.
Wer wird durch LIFE SIP-Clima gefördert
Die Strategischen Integrierten Projekte des LIFE-Programms für Klimaschutz richten sich an juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, wobei der Fokus auf den ambitionierten Zielen der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung daran über verschiedene Sektoren und auf verschiedenen Regierungsebenen liegt. Das Programm zielt darauf ab, groß angelegte Pläne umzusetzen, die eine kohlenstoffarme und klimaresiliente Gesellschaft fördern.
Was wird durch LIFE SIP-Clima gefördert
Das LIFE SIP-Clima Programm fördert strategische Maßnahmen, die die vollständige Umsetzung nationaler, regionaler und städtischer Klimapläne katalysieren, wobei der Fokus sowohl auf Klimaschutz als auch auf Anpassung liegt. Die Förderung unterstützt Bemühungen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Treibhausgasreduzierung, mit einem maximalen Fördersatz von 60% der förderfähigen Kosten und Projektlaufzeiten, die typischerweise zwischen 5 und 10 Jahren liegen.
Art und Umfang der LIFE SIP-Clima Förderung
Das LIFE SIP-Clima Programm stellt Zuschüsse zur Kofinanzierung strategischer Projekte bereit, mit einer erheblichen Budgetzuweisung von 30 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen. Projekte haben typischerweise eine lange Laufzeit von 5 bis 10 Jahren und erfordern einen Mindestkofinanzierungsbeitrag der Begünstigten, da der Fördersatz auf 60% der förderfähigen Kosten begrenzt ist.
Bedingungen und Anforderungen für LIFE SIP-Clima
Antragsteller von LIFE SIP-Clima müssen strenge Bedingungen bezüglich der Antragstellung, Konsortialbildung, Budgetverwaltung und Einhaltung der EU-Vorschriften beachten. Vorschläge müssen elektronisch eingereicht werden, ein Konsortium von mindestens zwei juristischen Personen umfassen und eine detaillierte finanzielle und operative Kapazität gewährleisten. Wichtige Bestimmungen betreffen auch die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse, geistige Eigentumsrechte und Sichtbarkeitsanforderungen für EU-Mittel.
Antragsverfahren für LIFE SIP-Clima
Das Antragsverfahren für LIFE SIP-Clima folgt einem strengen zweistufigen Prozess, beginnend mit der Einreichung eines Konzeptpapiers und fortschreitend zu einem vollständigen Antrag für eingeladene Bewerber. Die Bewertungskriterien umfassen Relevanz, Wirkung, Qualität, Ressourcen und ergänzende Finanzierung, wodurch sichergestellt wird, dass nur Projekte mit hoher Wirkung und guter Planung Unterstützung erhalten. Antragsteller werden ermutigt, offizielle Dokumente und Unterstützungswege zur Orientierung zu konsultieren.
Rechtsgrundlage von LIFE SIP-Clima
Das LIFE SIP-Clima Programm operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Politiken etabliert wurde. Diese grundlegenden Dokumente definieren sein Mandat, seine operativen Regeln und sein Finanzmanagement und gewährleisten Transparenz und Einhaltung breiterer EU-Ziele. Offizielle Texte werden der Öffentlichkeit über dafür vorgesehene EU-Plattformen zugänglich gemacht.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
30.000.000 €
Förderbudget:
30.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Sonstige (für assoziierte Länder)
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Skalierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union
Verwaltet von:
Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Website: