Förderung im Rahmen der Initiative „Maritime Low Emission Network“ – MarLEN
Die Initiative „Maritime Low Emission Network“ (MarLEN) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das Forschung, Entwicklung und Innovation in der maritimen Wirtschaft gezielt unterstützt. Ihr Hauptzweck ist die Förderung von emissionsarmen Technologien und Digitalisierungslösungen. Das Programm zeichnet sich durch seine nationale und transnationale Ausrichtung aus.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite
Die Initiative MarLEN richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren aus Forschung, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor. Sie fördert Projekte, die bundesweit und auch im Rahmen transnationaler Kooperationen zur maritimen Forschung und Entwicklung beitragen.
Was wird gefördert: Inhalte und Projektphasen
Das Förderprogramm MarLEN unterstützt Projekte in verschiedenen Phasen der Forschung, Entwicklung und Innovation, die auf die Digitalisierung und die Reduzierung von Emissionen in der maritimen Wirtschaft abzielen.
Art und Umfang der Förderung
Die Initiative MarLEN stellt finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen bereit. Detaillierte Angaben zu maximalen Förderbeträgen oder spezifischen Förderquoten sind im vorliegenden Dokument nicht aufgeführt. Die Projektlaufzeiten sind ebenfalls nicht präzisiert.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Antragstellung im Rahmen der MarLEN-Initiative gelten spezifische Fristen für transnationale und nationale Anträge. Transnationale Projekte legen in der Regel eine Konsortialbildung nahe.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren der MarLEN-Initiative beinhaltet eine gestaffelte Einreichung, beginnend mit transnationalen Leitanträgen, gefolgt von nationalen Anträgen. Die Auswahl erfolgt im Rahmen eines Förderaufrufes.
Rechtsgrundlage der Initiative MarLEN
Die Initiative MarLEN basiert auf mehreren rechtlichen und programmatischen Dokumenten, die ihre Gültigkeit und ihre Rahmenbedingungen definieren. Hierzu zählen eine EU-Verordnung, eine nationale Förderrichtlinie und spezifische Förderaufrufe.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Einsendeschluss:
30.09.2025
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
Projektträger Jülich (PtJ)
Website: