Mikrobiom für Geschmack und Textur im organoleptischen Ernährungswandel

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Mikrobiom für Geschmack und Textur im organoleptischen Ernährungswandel" ist eine EU-finanzierte Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, das Lebensmittelsystem durch Mikrobiom-Innovationen zu revolutionieren. Es konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger und gesunder Lebensmittelprodukte, indem es Mikroorganismen nutzt, um Geschmack, Textur und Nährwertqualität zu verbessern und so zu einer widerstandsfähigen und umweltfreundlichen Lebensmittelzukunft beizutragen.

Wer wird gefördert: Mikrobiom-Lebensmittelinnovation

Dieses Programm unterstützt eine breite Palette von Antragstellern, von der Wissenschaft bis zu Unternehmen, die an Lebensmittelinnovationen in ganz Europa und international beteiligt sind, insbesondere in Zusammenarbeit mit Afrika. Das Hauptziel ist es, nachhaltige, gesunde und inklusive Lebensmittelsysteme durch die Nutzung der Kraft von Mikrobiomen zu fördern.

Was wird gefördert: Nachhaltige Lebensmittellösungen

Das Programm fördert innovative Projekte, die sich auf die Nutzung von Mikrobiomen zur Schaffung neuer Lebensmittelprodukte und -prozesse konzentrieren, mit starkem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kreislaufwirtschaft. Die unterstützten Aktivitäten reichen von der Entwicklung neuartiger Fermentationstechniken bis zur Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen neuer Lebensmittellösungen.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm stellt Zuschüsse bereit, wobei ein erhebliches Budget für Innovationsmaßnahmen im Bereich der Mikrobiomforschung in Lebensmitteln vorgesehen ist. Von Projekten wird erwartet, dass sie erhebliche Fortschritte im Technologie-Reifegrad zeigen.

Bedingungen und Anforderungen für die Förderung

Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen bezüglich der Zulässigkeit von Vorschlägen, der Förderfähigkeit, der finanziellen Leistungsfähigkeit und ethischer Überlegungen einhalten, wie in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa detailliert beschrieben. Eine Schlüsselanforderung ist die Umsetzung eines Multi-Akteur-Ansatzes.

Antragsverfahren: Vereinfachte Einreichung und Bewertung

Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung, wobei die Vorschläge anhand festgelegter Vergabekriterien bewertet werden. Antragsteller werden ermutigt, die verschiedenen angebotenen Unterstützungsdienste zu nutzen.

Rechtsgrundlage: Rahmen und Vorschriften

Das Programm unterliegt einem robusten Rechtsrahmen, der hauptsächlich auf dem Rahmenprogramm Horizont Europa und seinen zugehörigen Verordnungen basiert und die Einhaltung und Transparenz bei allen Förderaktivitäten gewährleistet.

Zusätzliche Ressourcen und Unterstützung

Für weitere Einblicke in das Programm und verwandte Initiativen stehen verschiedene unterstützende Dokumente und Kontaktstellen zur Verfügung.

Ähnliche Programme

#Mikrobiom-Lebensmittelinnovation#nachhaltige Lebensmittelsysteme#Ernährungswandel#Fermentationstechnologie#Horizont Europa#Lebensmittelqualität#Geschmack und Textur#Bioinformatik-Vorhersage#pflanzliche Lebensmittel#Kreislaufwirtschaft#Lebensmittelsicherheit#klimafreundliche Lebensmittel#Lebensmittelverarbeitung#EU-Förderung#Forschung und Innovation#Agrar-Lebensmittel

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

9,00 Millionen €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

22.02.2024

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Afrika

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Erneuerbare Energien, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Lebensmittelproduktion, Gesundheit

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Wissenszentrum der Europäischen Kommission für globale Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Africa Knowledge Platform, EIT Food

0 x 0
XS