Leuchtturm Mittelmeerbecken – Maßnahmen zur Verhütung, Minimierung und Beseitigung chemischer Verschmutzung

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Leuchtturm Mittelmeerbecken – Maßnahmen zur Verhütung, Minimierung und Beseitigung chemischer Verschmutzung' ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen von Horizon Europe, die speziell darauf abzielt, das kritische Problem der chemischen Verschmutzung im Mittelmeerbecken anzugehen. Dieses Programm zeichnet sich durch den Fokus auf skalierbare, innovative Lösungen, die Betonung einer breiten Einbindung von Interessengruppen und das Ziel eines greifbaren Umweltschutzes aus. Sein Hauptziel ist es, zur übergeordneten 'Mission Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030' beizutragen und so eine gesündere Meeresumwelt zu fördern.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Leuchtturm Mittelmeerbecken' richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen und zielt darauf ab, die chemische Verschmutzung im Mittelmeerbecken zu bekämpfen, indem es innovative Lösungen und eine breite Beteiligung zur Erreichung seiner Umweltziele sucht.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert bahnbrechende Innovationen und Lösungen zur Verhütung, Minimierung und Beseitigung chemischer Verschmutzung in Meeres- und Süßwasserumgebungen und unterstützt Projekte von der Entwicklung bis zur großflächigen Umsetzung.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Leuchtturm Mittelmeerbecken' bietet hauptsächlich Zuschussfinanzierungen mit einem erheblichen Gesamtbudget und spezifischen Zuweisungen für die Einbindung assoziierter Regionen, die Unterstützung von Projekten in den Entwicklungs- und Umsetzungsphasen.

Bedingungen und Voraussetzungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, um die Einhaltung und effektive Umsetzung der Projekte zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm ist nun abgeschlossen. Die Auswahl der Projekte erfolgte auf der Grundlage klar definierter Bewertungskriterien.

Rechtsgrundlage

Das Programm ist durch einen robusten Rechtsrahmen verankert, der hauptsächlich auf Horizon Europe basiert und durch wichtige EU-Umweltstrategien und -richtlinien beeinflusst wird.

Ähnliche Programme

#Mittelmeer-Verschmutzung#chemische Verschmutzung#Meeresumwelt#Ozean-Wiederherstellung#EU-Förderung#Bioremediation#Wassermanagement#Innovationsmaßnahmen#Horizon Europe#nachhaltige blaue Wirtschaft#Ökosystemschutz#Null-Verschmutzung#Bürgerbeteiligung#Umwelttechnologie#Meeresbeobachtung#Wasserqualität

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

100.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

17.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

27.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2030

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mittelmeerbecken, EU-Mitgliedstaaten, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Zusätzliche Partner:

Das Programm fördert den Aufbau auf früheren EU-Rahmenprogrammen (Horizon 2020, Green Deal 2020 Ausschreibung, LIFE) und nationalen/regionalen Programmen sowie die Berücksichtigung von Komplementaritäten mit anderen F&I-Förderinstrumenten wie EMFF/EMFAF, LIFE, EFRE, ESF+, JTF, CEF Binnenwasserstraßen oder See, InvestEU, Privatfonds und Finanzinstrumenten. Es zielt auch darauf ab, Verbindungen zu Initiativen wie der Partnerschaft für eine nachhaltige Blaue Wirtschaft, WestMed, EUSAIR, der Ministererklärung der Union für das Mittelmeer zur nachhaltigen Blauen Wirtschaft und der PRIMA-Partnerschaft herzustellen.

0 x 0
XS