Aufbau des Netzwerks der Nationalen Koordinierungszentren mit den Mitgliedstaaten

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Förderprogramm, Teil des Programms Digitales Europa, zielt darauf ab, ein robustes Netzwerk Nationaler Koordinierungszentren in den EU-Mitgliedstaaten aufzubauen und zu operationalisieren. Es soll die Cybersicherheitskapazitäten erheblich verbessern, das Engagement der Gemeinschaft fördern und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Sicherheit vorantreiben.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Arten von Einrichtungen, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf den Nationalen Koordinierungszentren und der breiteren Cybersicherheitsgemeinschaft in den EU-Mitgliedstaaten liegt. Er erläutert auch die strategischen Ziele des Programms, Europas Cybersicherheitsresilienz zu stärken und die Zusammenarbeit zu fördern.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche und Arten von Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufbau von Cybersicherheitskapazitäten, der Forschung und dem Einsatz fortschrittlicher Lösungen liegt. Er spezifiziert die Entwicklungsstufen der unterstützten Projekte und umreißt die förderfähigen Kosten, einschließlich der finanziellen Unterstützung Dritter.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt erläutert die Art der finanziellen Unterstützung, einschließlich des Instruments, der maximalen Förderhöhe pro Projekt und der voraussichtlichen Dauer der geförderten Aktivitäten, wobei die zweigeteilte Finanzstruktur hervorgehoben wird.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen für Antragsteller, einschließlich administrativer, finanzieller und operativer Anforderungen sowie spezifischer Regeln zur Konsortialbildung und zur Einhaltung der EU-Finanzvorschriften.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt leitet potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung von Vorschlägen, von der ersten Vorbereitung bis zu den Bewertungs- und Entscheidungsmechanismen. Er bietet wesentliche Informationen zum Zugriff auf erforderliche Dokumente und skizziert die Auswahlkanäle.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert den rechtlichen und regulatorischen Kernrahmen, der dem Förderprogramm zugrunde liegt und seine Autorität sowie seine operativen Prinzipien festlegt.

Ähnliche Programme

#Cybersicherheit#Nationale Koordinierungszentren#EU-Förderung#Digitales Europa Programm#Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit#Digitale Sicherheit#Vertrauen#Datensicherheit#Netzwerksicherheit#Kapazitätsaufbau#Grenzüberschreitende Zusammenarbeit#KMU#Forschung#Innovation#Mitgliedstaaten#Zuschuss

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union, auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Nationale Koordinierungszentren, Zivilgesellschaft, Industrie (einschließlich Start-ups und KMU), akademische und Forschungsgemeinschaften.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung

Zusätzliche Partner:

Europäische Digitale Innovationszentren (EDIHs), Nationale Kontaktstellen (NCPs)

0 x 0
XS