Piloten für das Internet der nächsten Generation (NGI-IA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation', Teil von Horizont Europa, zielte darauf ab, die Einführung menschenzentrierter Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) in verschiedenen Industrie- und Gesellschaftsbereichen zu beschleunigen. Diese Initiative suchte die Validierung von NGI-Lösungen in realen Anwendungsfällen, die Förderung neuer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsmodelle auf der Grundlage von Open-Source-Prinzipien und die Stärkung europäischer Internet-Innovatoren im Einklang mit europäischen Werten.

Wer wird gefördert

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' wurde konzipiert, um eine breite Palette von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern zu fördern, mit einem starken Fokus auf die Gestaltung einer menschenzentrierten und ethischen digitalen Zukunft. Es richtete sich an einzelne Innovatoren, Unternehmen und Forschungsorganisationen und förderte eine breite internationale Zusammenarbeit unter Einhaltung europäischer Werte.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützte innovative Projekte, die sich auf die Integration von Technologien des Internets der nächsten Generation (NGI) in verschiedene reale Anwendungen konzentrierten. Es legte den Schwerpunkt auf Lösungen, die für wichtige Industrie- und Gesellschaftssektoren relevant sind, priorisierte die Verwendung von Open-Source-Komponenten und zielte auf operationelle Reife und Marktakzeptanz ab.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' stellte Fördermittel primär in Form von Zuschüssen bereit, wobei ein signifikanter Teil zur Unterstützung von Beiträgen Dritter vorgesehen war. Der finanzielle Rahmen für Einzelprojekte lag zwischen 3 Millionen EUR und 5 Millionen EUR, bei einer typischen Gesamtdauer der Projekte von 24 bis 36 Monaten.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller des Programms 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' mussten eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen erfüllen, einschließlich Konsortialanforderungen und Bestimmungen zur finanziellen Unterstützung Dritter. Die Einhaltung von Open-Source-Prinzipien, der Datenzugang und verantwortungsvolle Forschung waren ebenfalls entscheidend.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' folgte einem einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, wobei detaillierte Anleitungen über offizielle EU-Portale und Begleitdokumente verfügbar waren.

Rechtsgrundlage

Das Programm 'Piloten für das Internet der nächsten Generation' basierte auf einem robusten Rechtsrahmen, der aus den breiteren Horizont Europa Initiativen und den EU-Finanzvorschriften abgeleitet wurde. Dies gewährleistet Transparenz, Rechenschaftspflicht und eine ordnungsgemäße Governance der geförderten Aktivitäten.

Ähnliche Programme

#Piloten Internet der nächsten Generation#Menschenzentrierte digitale Technologien#Open-Source-Innovation#Horizont Europa Zuschüsse#Digitaltransformation Förderung#Vertrauenswürdige IKT#Datenschutz#Internet-Architekturen#Digitale Agenda#Internet-Innovatoren#Sozial- und Geisteswissenschaften#Erweiterte Realität (XR)#KI, Daten und Robotik Partnerschaft#EU-Fördermöglichkeiten#Europäische Werte in der Technologie#Sektorübergreifende digitale Lösungen#Innovationsmaßnahmen (IA)

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

14.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, mit geförderter internationaler Zusammenarbeit mit Japan, der Republik Korea, Singapur, Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika. Juristische Personen aus China sind nicht förderfähig.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Endnutzer, Arbeitnehmer, individuelle Innovatoren (Forscher, Entwickler, High-Tech-KMU und Start-ups)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere EIT Digital; KI-, Daten- und Robotik-Ko-Programmpartnerschaft

0 x 0
XS