Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Brandenburg fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Maßnahmen zur Stärkung der Ausbildungsbereitschaft und -kompetenzen von Betrieben sowie zur Verbesserung der Ausbildungsqualität. Ziel ist es, Jugendlichen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Unternehmen zu ermöglichen und so deren berufliche Perspektiven zu sichern. Das Programm ist modular aufgebaut und richtet sich an verschiedene Akteure im Bereich der beruflichen Bildung.

Wer wird gefördert?

Das Programm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)“ richtet sich an Betriebe, Kammern und Bildungsträger in Brandenburg, die sich für die Stärkung der Ausbildungsbereitschaft, -kompetenz und -qualität einsetzen. Ziel ist es, Jugendlichen eine hochwertige betriebliche Ausbildung im Land Brandenburg zu ermöglichen und damit ihre beruflichen Perspektiven zu sichern. Die Maßnahmen erstrecken sich über verschiedene Bereiche von der Verbundausbildung bis hin zu spezialisierten Servicestellen und Koordinierungsstellen.

Was wird gefördert?

Das Programm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)“ unterstützt eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der dualen Ausbildung in Brandenburg, darunter Verbundausbildung, überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Ausbildungsförderung in der Landwirtschaft sowie die Einrichtung von Servicestellen und Koordinierungsstellen zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen und der Integration von Jugendlichen. Die förderfähigen Maßnahmen sind eng auf die Bedürfnisse von Betrieben und Auszubildenden zugeschnitten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)“ bietet Zuschüsse zur finanziellen Unterstützung von Maßnahmen, die die betriebliche Ausbildungsqualität in Brandenburg stärken. Die Förderhöhe variiert je nach spezifischem Fördertatbestand und kann bis zu 90 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben betragen oder in Form von festen Pauschalen und jährlichen Maximalbeträgen gewährt werden. Die Projektlaufzeiten sind ebenfalls an die Art der Maßnahme angepasst, von individuellen Ausbildungsabschnitten bis hin zu mehrjährigen Projektförderungen.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Inanspruchnahme der Förderung im Rahmen des Programms „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)“ gelten spezifische Bedingungen und Anforderungen, die von Antragstellenden und Zuwendungsempfangenden zu beachten sind. Diese umfassen Kriterien für die Durchführung der Maßnahmen, Anforderungen an Kooperationspartner sowie allgemeine haushaltsrechtliche und EU-spezifische Vorschriften, die Transparenz und eine ordnungsgemäße Mittelverwendung sicherstellen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)“ ist in der Regel digital über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) abzuwickeln. Die Einreichungsfristen variieren je nach Fördertatbestand, von laufender Antragstellung über feste Jahresfristen bis hin zu spezifischen Stichtagen. Die Bewilligungsbehörde entscheidet über die Förderung nach pflichtgemäßem Ermessen und auf Basis der eingereichten Unterlagen.

Rechtsgrundlage

Das Programm „Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV)“ basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Landes Brandenburg, die durch verschiedene Landes- und EU-Haushaltsordnungen sowie EU-Verordnungen zum Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) legitimiert wird. Diese umfassende rechtliche Grundlage gewährleistet die ordnungsgemäße Umsetzung und Verwaltung der Fördergelder und stellt sicher, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.

Ähnliche Programme

#Qualifizierte Ausbildung Brandenburg#Verbundausbildung ESF+#Betriebliche Ausbildung#Ausbildungsqualität#Förderung Brandenburg#Handwerk Ausbildung#Landwirtschaft Ausbildung#Jugendintegration Ausbildung#Zusatzqualifikationen#Prüfungsvorbereitung Ausbildung#Mentoring Ausbildung#Servicestellen Verbundausbildung#Koordinierungsstellen Brandenburg#Ausbildungsnetzwerke

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 90% der förderfähigen Gesamtausgaben; spezifische Pauschalen und Festbeträge bis zu 80.000 € pro Jahr je nach Fördertatbestand. Mindestzuwendungen von 1.000 € oder 200.000 € je nach Modul.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

Variiert je nach Fördertatbestand: laufend, jährlich zum 01.11. (ÜLU), mindestens 6 Wochen vor Maßnahmebeginn (Landwirtschaft), oder zu spezifischen Stichtagen der ILB (Servicestellen, Koordinierungsstellen).

Offen bis

Offen bis:

31.07.2028

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Brandenburg (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Aus- & Weiterbildung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Planung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Verwaltet von:

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Zusätzliche Partner:

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), Bundesagentur für Arbeit (BA), Kammern, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI), Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZdH)

0 x 0
XS