„REGIO AKTIV“ – Familien stärken – Perspektiven eröffnen (FAMICO)
Das Land Sachsen-Anhalt fördert im Rahmen des Programms „REGIO AKTIV“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Landkreise und kreisfreie Städte. Ziel ist es, erwerbsfähige Hilfebedürftige aus Familienbedarfsgemeinschaften mit Kindern durch intensive Familienintegrationscoachings (FAMICO) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung zu integrieren. Dies soll Armut und Armutsrisiken in diesen Familien langfristig verringern.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und Antragsteller
Das Programm „REGIO AKTIV“ zielt darauf ab, verschiedene am Arbeitsmarkt benachteiligte Personengruppen sowie junge Menschen in Sachsen-Anhalt beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Der spezifische Förderbereich FAMICO konzentriert sich auf die Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen aus Familienbedarfsgemeinschaften mit Kindern in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung. Antragsberechtigt sind dabei Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen-Anhalt.
Was wird gefördert: Inhalte und Kosten
Die Förderung konzentriert sich auf Familienintegrationscoachings, die eine intensive, ganzheitliche Betreuung und stärkenorientierte Beratung der Familien sowie eine begleitete Integration in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt umfassen. Es werden spezifische Maßnahmen zur Aktivierung, Stabilisierung und Qualifizierung sowie zur nachhaltigen beruflichen Eingliederung unterstützt. Zuwendungsfähig sind dabei Personal- und Sachausgaben, während der Kauf von Gebäuden oder Abschreibungen ausgeschlossen sind.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm „REGIO AKTIV“ im Förderbereich FAMICO bietet Landkreisen und kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Die Förderung erfolgt als Projektförderung mit Anteilsfinanzierung. Der Förderzeitraum kann bis zu sechs Jahre betragen, und die individuelle Verweildauer der geförderten Familien liegt typischerweise bei bis zu 18 Monaten zuzüglich Nachbetreuung. Die genaue Höhe des Zuschusses ist abhängig vom spezifischen Vorhaben.
Bedingungen und Anforderungen
Die Förderung ist an spezifische Bedingungen geknüpft, die von Antragstellern und Projekten erfüllt werden müssen. Dazu gehören die genaue Definition der Zielgruppe, die Einhaltung festgelegter Verweildauern und der Einsatz von qualifiziertem Personal. Es gibt zudem detaillierte Vorgaben zur Budgetgestaltung, insbesondere zur Finanzierung von Personal- und indirekten Ausgaben. Transparenz, regelmäßige Berichterstattung und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, einschließlich EU-Publizitätsvorschriften, sind während der gesamten Projektlaufzeit verpflichtend.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den Förderbereich FAMICO ist einstufig. Antragsberechtigte Landkreise und kreisfreie Städte können ihre Anträge direkt bei der bewilligenden Stelle einreichen, ohne eine vorherige Förderempfehlung eines Regionalen Arbeitskreises (RAK) einholen zu müssen. Die bewilligende Stelle prüft die Förderfähigkeit und Förderwürdigkeit der Projekte und trifft die Entscheidung im Rahmen ihres pflichtgemäßen Ermessens.
Rechtsgrundlagen des Förderprogramms
Das Förderprogramm „REGIO AKTIV“ und damit auch der Bereich FAMICO basieren auf einer spezifischen Landesrichtlinie und werden durch eine Vielzahl von EU-Verordnungen und Landeshaushaltsvorschriften untermauert. Diese Regelwerke gewährleisten die rechtliche Legitimation und die Einhaltung europäischer sowie nationaler Förderstandards.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Offen bis:
31.12.2029
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Sachsen-Anhalt (Germany)
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Verwaltet von:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Zusätzliche Partner:
Regionale Arbeitskreise (RAK), Jugendberufsagenturen, Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Kommunale Spitzenverbände, Landesjugendamt, Regionale Koordination
Website: