„REGIO AKTIV“ – Aktive Eingliederung (AE)

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Das Programm „REGIO AKTIV“ des Landes Sachsen-Anhalt, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), fördert die berufliche und soziale Integration von Langzeitarbeitslosen und Jugendlichen mit besonderen Vermittlungshemmnissen. Es zeichnet sich durch einen regionalisierten Ansatz aus, der die Arbeitsmarktförderung an lokale Bedarfe anpasst und über Regionale Arbeitskreise (RAK) steuert.

Wer wird gefördert?

Das Programm "REGIO AKTIV" des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie Unternehmen. Es zielt darauf ab, benachteiligte Personen in Sachsen-Anhalt durch berufliche Integration und verbesserte Zugangschancen zu Ausbildung und Arbeit zu fördern.

Was wird gefördert?

Die Förderung im Rahmen von "REGIO AKTIV" umfasst Projekte zur beruflichen und sozialen Integration. Dies beinhaltet die Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeit, die Begleitung bei der beruflichen Integration und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu Ausbildung und Arbeitsmarkt. Gefördert werden direkte Personal- und Sachausgaben.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung im Rahmen von "REGIO AKTIV" erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung. Die Projektlaufzeit beträgt grundsätzlich 36 Monate mit Verlängerungsmöglichkeit, wobei der Zuschuss an die tatsächlichen Kosten oder Pauschalen gebunden ist und gegebenenfalls einen Eigenanteil erfordert.

Bedingungen und Anforderungen

Um Fördermittel zu erhalten, müssen Antragstellende und Projekte spezifische rechtliche, organisatorische und inhaltliche Bedingungen erfüllen. Dazu gehören die Einrichtung Regionaler Arbeitskreise, die Einhaltung von Tarifen, die fachliche Eignung des Personals und die Beachtung von Beihilferegeln sowie Publizitätspflichten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist grundsätzlich zweistufig. Zuerst erfolgt die Projektauswahl durch Regionale Arbeitskreise (RAK) in einem Wettbewerbsverfahren, gefolgt von der formellen Antragstellung bei der Bewilligungsstelle. Für bestimmte Förderbereiche ist eine direkte Antragstellung möglich.

Rechtsgrundlagen

Das Förderprogramm "REGIO AKTIV" basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt, die durch europäische Verordnungen, insbesondere des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), sowie landeshaushaltsrechtliche Bestimmungen ergänzt wird.

Ähnliche Programme

#REGIO AKTIV Sachsen-Anhalt#Arbeitsmarktintegration#Langzeitarbeitslose Förderung#ESF+ Förderung#Berufliche Integration#Jugendlicher Ausbildung Sachsen-Anhalt#Soziale Eingliederung#Bildungsträger Sachsen-Anhalt#Familienbedarfsgemeinschaften#Berufliche Orientierung#Praktika Sachsen-Anhalt#Verbundausbildung#Modellprojekte Arbeitsmarkt#Chancengleichheit#Arbeitsmarktförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2029

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung, Umsetzung, Evaluierung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)

Verwaltet von:

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Nebenstelle Dessau, Referat ESF-Förderung (Referat 302)

Zusätzliche Partner:

Regionale Arbeitskreise (RAK), Jugendberufsagenturen, Landeskoordinationsgruppe (LAKO), Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Agentur für Arbeit, Sozialpartner, Wirtschaftspartner, gleichstellungspolitische Vertretung, Kommunale Spitzenverbände, Landesjugendamt, Jobcenter

0 x 0
XS