„REGIO AKTIV“ – Jugendhilfeberaterinnen und Jugendhilfeberater in Jugendberufsagenturen (JUBE)
Das Programm „REGIO AKTIV“ – Förderbereich JUBE (Jugendhilfeberaterinnen und Jugendhilfeberater in Jugendberufsagenturen) – des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte finanziell. Es ermöglicht ihnen, Fachkräfte für Jugendberufsagenturen zu beschäftigen, um die Qualität und Wirksamkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rechtskreisen zu verbessern und die Beratung junger Menschen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zu optimieren. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Wer wird gefördert?
Das Programm „REGIO AKTIV“ – Förderbereich I „Jugendhilfeberaterinnen und Jugendhilfeberater in Jugendberufsagenturen (JUBE)“ richtet sich an Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Sozialgesetzbüchern (SGB II, III, VIII) in Jugendberufsagenturen zu verbessern und die Beratung junger Menschen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zu optimieren. Die Förderung ist geografisch auf Sachsen-Anhalt beschränkt und dient der Stärkung der regionalen Arbeitsmarktpolitik.
Was wird gefördert?
Gefördert wird der Einsatz von Jugendhilfeberaterinnen und Jugendhilfeberatern in Jugendberufsagenturen. Diese Fachkräfte übernehmen zusätzliche, nicht verpflichtende Aufgaben zur Unterstützung der Jugendberufsagenturen inhaltlich und organisatorisch. Die förderfähigen Aktivitäten umfassen eine breite Palette an Aufgaben zur Verbesserung der Kooperation und Qualitätssicherung im Übergang von der Schule in den Beruf. Die Personalausgaben für diese Berater sind zuwendungsfähig, während der Kauf von abschreibungspflichtigen Ausrüstungsgegenständen und Gebäuden sowie bestimmte freiwillige Leistungen nicht gefördert werden.
Art und Umfang der Finanzierung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Die Höhe der Förderung orientiert sich an den zuwendungsfähigen Ausgaben, wobei bis zu einem Vollzeitäquivalent für Jugendhilfeberater pro Gebietskörperschaft gefördert werden kann. Ein Eigenanteil der Landkreise und kreisfreien Städte ist erforderlich, der auch über die Übernahme indirekter Ausgaben erbracht werden kann. Die Projekte können über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren gefördert werden, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Bedingungen und Anforderungen
Die Förderung ist an verschiedene Bedingungen geknüpft, darunter die Einrichtung einer Jugendberufsagentur und die fachliche Eignung des eingesetzten Personals. Es gelten spezifische Regelungen bezüglich der beihilferechtlichen Einordnung als Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, um die Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt zu gewährleisten. Antragstellende sind zudem zu umfassenden Mitwirkungs- und Mitteilungspflichten sowie zur Einhaltung von Publizitätsvorschriften verpflichtet.
Antragsverfahren
Der Antrag für den Förderbereich JUBE erfolgt direkt beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Es handelt sich um ein einstufiges Verfahren ohne vorheriges Wettbewerbsverfahren durch den Regionalen Arbeitskreis. Die Auszahlung der Zuwendungen erfolgt frühestens nach Bestandskraft des Zuwendungsbescheides, wobei Vorauszahlungen möglich sind. Die Mittelverwendung ist durch regelmäßige Sach- und zahlenmäßige Nachweise zu belegen.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage des Programms „REGIO AKTIV“ ist die Richtlinie zur Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung, ergänzt durch diverse EU-Verordnungen und landesrechtliche Bestimmungen. Diese Regelwerke gewährleisten die Legitimität und den Rahmen für die Programmumsetzung, insbesondere im Hinblick auf EU-Fördermittel und staatliche Beihilfen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
31.12.2029
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen, Dienstleistungssektor, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Planung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Verwaltet von:
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Zusätzliche Partner:
Regionale Arbeitskreise (RAK), Jugendberufsagenturen, Landeskoordinationsgruppe (LAKO)
Website: