Next Generation Safer Internet: Technologien zur Identifizierung von digitalem Kindesmissbrauchsmaterial (CSAM) (RIA)
Das Programm 'Next Generation Safer Internet', eine Forschungs- und Innovationsaktion von Horizon Europe, befasst sich mit dem kritischen Bedarf an fortschrittlichen technologischen Lösungen zur Bekämpfung von digitalem Kindesmissbrauchsmaterial (CSAM). Diese Initiative zielt darauf ab, KI-Tools zu entwickeln und einzusetzen, die eine effizientere Identifizierung und Klassifizierung von CSAM ermöglichen, wodurch die Entfernung illegaler Inhalte erheblich beschleunigt und effektive Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden unterstützt werden. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Schlüsselakteure wie Hotlines und Strafverfolgungsbehörden direkt in den Entwicklungsprozess einbezogen werden, um praktische und wirkungsvolle Ergebnisse für eine sicherere Online-Umgebung zu gewährleisten.
Wer wird für Initiativen für ein sichereres Internet gefördert
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die teilnahmeberechtigten Akteure des Programms 'Next Generation Safer Internet', detailliert, wer sich bewerben kann, welche geografischen Gebiete abgedeckt sind und welche Kernziele die Förderung erreichen soll. Das Programm wurde speziell für Organisationen entwickelt, die aktiv gegen Online-Kindesmissbrauchsmaterial (CSAM) vorgehen, mit einem starken Schwerpunkt auf europäischer Zusammenarbeit und einer auf den Menschen ausgerichteten technologischen Entwicklung.
Was wird zur Verbesserung der Online-Sicherheit gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Next Generation Safer Internet' förderfähig sind. Er legt die thematischen Förderbereiche und den Entwicklungsstand der Zielprojekte fest, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen mit den strategischen Zielen des Programms zur Bekämpfung von digitalem Kindesmissbrauchsmaterial (CSAM) und zur Verbesserung der Online-Sicherheit übereinstimmen.
Art und Umfang der Förderung für sichere Internet-Technologien
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms 'Next Generation Safer Internet', einschließlich der Art des bereitgestellten Förderinstruments und des indikativen Budgets für relevante Projekte. Das Verständnis dieser Parameter ist für potenzielle Antragsteller entscheidend, um den finanziellen Umfang ihrer Vorschläge einschätzen zu können.
Bedingungen und Voraussetzungen für die Teilnahme an Safer Internet Programmen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnehmer am Programm 'Next Generation Safer Internet', einschließlich der Antragsbestimmungen, der Regeln zur Konsortialbildung und anderer kritischer Bestimmungen. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist grundlegend für eine erfolgreiche Antragstellung und Projektumsetzung.
Antragsverfahren für sicherere Internet-Technologien
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Förderprogramms 'Next Generation Safer Internet', von der Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen bis zum Verständnis der Bewertungs- und Vergabekanäle. Er skizziert wichtige Zeitpläne und bietet Informationen zum Zugriff auf offizielle Leitliniendokumente.
Rechtsgrundlage des Safer Internet Programms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm 'Next Generation Safer Internet' zugrunde liegen, seine Legitimität begründen und die wichtigsten Vorschriften festlegen, die seinen Betrieb regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.000.000 €
Förderbudget:
2.000.000 €
Einsendeschluss:
05.04.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
INHOPE-Hotlines, Strafverfolgungsbehörden (LEAs), EIT Digital und dessen Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs).
Website: