Start-up Transfer.NRW

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Programm Start-up Transfer.NRW fördert Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die innovative Gründungsvorhaben von Absolventen begleiten. Es unterstützt die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zur Marktreife und stärkt so das regionale Start-up-Ökosystem. Diese Initiative schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Markt, um wissensintensive Ausgründungen zu ermöglichen.

Wer wird gefördert

Dieses Förderprogramm richtet sich an Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, die innovative Gründungsvorhaben von Absolventinnen und Absolventen unterstützen. Das Programm zielt darauf ab, das Gründungspotenzial in diesen Einrichtungen zu mobilisieren und das regionale Start-up-Ökosystem zu stärken.

Was wird gefördert

Das Programm Start-up Transfer.NRW fördert wissensintensive Gründungsvorhaben, die innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren bis zur Marktreife entwickeln. Es werden keine Spitzentechnologien vorausgesetzt, sondern auch soziale Innovationen und innovative Dienstleistungen unterstützt. Die Förderung deckt bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben ab, mit einer maximalen Laufzeit von 24 Monaten.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm Start-up Transfer.NRW bietet einen Zuschuss von bis zu 270.000 Euro pro Vorhaben, der bis zu 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben abdeckt. Die Projekte haben eine maximale Laufzeit von 24 Monaten und werden durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes finanziert.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Teilnahme am Förderprogramm Start-up Transfer.NRW sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen, darunter die Abgrenzbarkeit des Vorhabens, die Notwendigkeit der Durchführung in NRW und die Sicherstellung der finanziellen Mittel durch die antragstellende Einrichtung. Besondere Anforderungen gelten auch für die Betreuung der Gründerinnen und Gründer, die einen akademischen Abschluss sowie ein Coaching durch erfahrene Branchenexperten nachweisen müssen. Das Programm unterliegt zudem den Grundsätzen der Geschlechtergleichstellung, Nichtdiskriminierung und Nachhaltigkeit.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für Start-up Transfer.NRW ist zweistufig und erfordert zunächst die Einreichung einer Projektskizze zu festen Terminen. Nach positiver Bewertung folgt die Antragstellung über das EFRE-Online-Portal. Der Auswahlprozess umfasst eine Bewertung durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss anhand detaillierter Kriterien, wobei auch persönliche Präsentationen der Gründungsvorhaben möglich sind.

Rechtsgrundlagen

Das Förderprogramm Start-up Transfer.NRW basiert auf der Förderbekanntmachung Start-up Transfer.NRW und ist durch eine Vielzahl von nationalen und europäischen Vorschriften abgesichert. Dies beinhaltet die Landeshaushaltsordnung NRW sowie spezifische EU-Verordnungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Kohäsionsfonds. Diese Rechtsgrundlagen gewährleisten die Legitimität und den Rahmen für die Programmumsetzung.

Ähnliche Programme

#Start-up Transfer.NRW#Hochschulgründungen NRW#Innovative Gründungen#Forschungsförderung NRW#Gründungsförderung#Wissensintensive Gründungen#Ausgründungen#EFRE NRW#Förderung Nordrhein-Westfalen#Forschungseinrichtungen#Bildungseinrichtungen#Zuschuss Start-up#Produktentwicklung#Dienstleistungsentwicklung#Marktreife#Businessplan

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

270.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

40,4 Mio. Euro

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

31.07.2025, 31.01.2026

Offen bis

Offen bis:

31.12.2028

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sozialunternehmen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE)

Verwaltet von:

Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW), Projektträger Jülich (PtJ)

0 x 0
XS