Strategische Naturprojekte
Die Initiative Strategische Naturprojekte (SNAP) bietet EU-Aktionszuschüsse zur umfassenden Umsetzung wichtiger Natur- und Biodiversitätspläne in den EU-Mitgliedstaaten. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es strategische Maßnahmen unterstützt, die weitere Verpflichtungen und Finanzierungen katalysieren und so den langfristigen Erfolg der europäischen Natur- und Biodiversitätspolitik sichern. Ziel ist es, die vollständige Umsetzung der Zielpläne und -strategien über die Projektlaufzeit hinaus zu erreichen, indem die Zusammenarbeit gefördert und Kapazitäten bei wichtigen Interessengruppen aufgebaut werden.
Wer wird durch Strategische Naturprojekte gefördert?
Die Initiative Strategische Naturprojekte (SNAP) wurde ins Leben gerufen, um Einrichtungen und Organisationen zu fördern, die sich der Weiterentwicklung des Natur- und Biodiversitätsschutzes in der Europäischen Union widmen. Das Programm richtet sich hauptsächlich an die EU-Mitgliedstaaten und deren Regionen, mit dem Ziel, die umfassende Umsetzung zentraler Natur- und Biodiversitätsstrategien und -pläne zu erreichen. Es konzentriert sich darauf, wichtige Akteure zu befähigen, zu strategischen, langfristigen Umweltzielen beizutragen.
Welche Natur- und Biodiversitätsinitiativen werden gefördert?
Strategische Naturprojekte unterstützen ein vielfältiges Spektrum an Aktivitäten und Maßnahmen, die auf die Umsetzung von Natur- und Biodiversitätspolitiken abzielen. Das Programm legt den Schwerpunkt auf strategische Maßnahmen, Kapazitätsaufbau und Koordination, neben direkten Schutzmaßnahmen. Spezifische Details zu förderfähigen und ausgeschlossenen Kosten sind in der umfassenden Aufrufdokumentation aufgeführt.
Art und Umfang der LIFE-Finanzierung für die Natur
Die Strategischen Naturprojekte (SNAP) werden durch EU-Aktionszuschüsse unterstützt, wobei ein erhebliches Budget für die Förderung des Natur- und Biodiversitätsschutzes bereitgestellt wird. Projekte sind in Phasen strukturiert, was einen adaptiven und nachhaltigen Ansatz zur langfristigen Planumsetzung ermöglicht.
Bedingungen und Anforderungen für Strategische Naturprojekte
Antragsteller für Strategische Naturprojekte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Antragstellung, Konsortiumsbildung, Budgetverwaltung und allgemeiner operativer Bestimmungen einhalten, um die Einhaltung der EU-Vorschriften und Programmziele zu gewährleisten.
Antragsverfahren für LIFE SNAP-Förderung
Das Antragsverfahren für Strategische Naturprojekte folgt einem strukturierten zweistufigen Einreichungsverfahren mit klaren Richtlinien für Vorbereitung, Einreichung und Bewertung. Detaillierte Anweisungen und Hilfsmittel stehen zur Verfügung, um Antragsteller durch jeden Schritt zu führen.
Rechtsgrundlage für Strategische Naturprojekte
Das Förderprogramm für Strategische Naturprojekte ist fest in einem robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert. Dieser Abschnitt beschreibt die primären Rechtsakte und wichtigen Verordnungen, die den Betrieb des Programms regeln und dessen Ausrichtung an den breiteren EU-Politiken sicherstellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Förderbudget:
72.000.000 €
Einsendeschluss:
04.09.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten (und deren Regionen)
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (über das Programm für Umwelt- und Klimapolitik – LIFE)
Verwaltet von:
CINEA (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt)
Website: