Umweltforschung in Baden-Württemberg (BWPLUS)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Programm "Umweltforschung in Baden-Württemberg (BWPLUS)" fördert anwendungsorientierte Umweltforschungsprojekte mit relevantem Bezug zu Baden-Württemberg. Es zielt darauf ab, natur- und sozialwissenschaftliche sowie technische und methodische Problemlösungen zu entwickeln und wissenschaftlich fundierte Grundlagen für umweltpolitische Entscheidungen zu schaffen. Damit trägt BWPLUS zur Sicherung der ökologischen Lebensgrundlagen bei.

Wer wird gefördert: Zielgruppen, geografische Reichweite und Programmziele der Umweltforschung in Baden-Württemberg

Das Programm BWPLUS fördert wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Kommunen und andere juristische Partner. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierter Umweltforschung mit Bezug zu Baden-Württemberg. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Grundlagen für umweltpolitische Entscheidungen zu schaffen und Wege zur Sicherung der ökologischen Lebensgrundlagen aufzuzeigen.

Was wird gefördert: Projektarten und Schwerpunkte der Umweltforschung

Das Programm BWPLUS konzentriert sich auf anwendungsorientierte Umweltforschungsprojekte in verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Gefördert werden Problemlösungen, die zur Sicherung der ökologischen Lebensgrundlagen beitragen.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Unterstützung durch BWPLUS

Das Programm BWPLUS bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit spezifischen Förderquoten und einer festgelegten Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen: Voraussetzungen für BWPLUS-Projekte

Um eine Förderung durch BWPLUS zu erhalten, müssen Antragsteller bestimmte Voraussetzungen erfüllen, insbesondere hinsichtlich der Projektqualität und der Zusammenarbeit in Konsortien.

Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur BWPLUS-Förderung

Das Antragsverfahren für BWPLUS ist zweistufig und erfordert die Einreichung von Projektskizzen oder Anträgen im Rahmen regelmäßiger Ausschreibungen.

Rechtsgrundlage: Offizielle Dokumente des BWPLUS-Programms

Die Grundlage des BWPLUS-Programms bilden die Informationen und Vorgaben des Projektträgers Karlsruhe.

Ähnliche Programme

#Umweltforschung Baden-Württemberg#BWPLUS Förderung#Nachhaltige Bioökonomie#Erneuerbare Energien#Ressourceneffizienz#Kreislaufwirtschaft#Umwelt Ökosysteme#Wärmewende Forschung#Wasserstoffwirtschaft BW#Anwendungsorientierte Forschung#Umweltpolitik Grundlagen#Klimaschutz Projekte#Baden-Württemberg Programme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 100% der projektbezogenen Ausgaben/Kosten; bis zu 50% für Unternehmen.

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Baden-Württemberg (Germany)

Sektoren

Sektoren:

Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Verwaltet von:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Projektträger Karlsruhe (PTKA-BWP)

0 x 0
XS