Neue Generation vollelektrischer städtischer und stadtnaher Bus-Rapid-Transit-Systeme zur Stärkung eines klimafreundlichen Massentransports (2ZERO)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm HORIZON-CL5-2022-D5-01-10, Teil des Aufrufs 'Saubere und wettbewerbsfähige Lösungen für alle Verkehrsarten' von Horizont Europa, zielte darauf ab, den städtischen und stadtnahen Verkehr durch die Förderung der Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher vollelektrischer Bus-Rapid-Transit (e-BRT)-Systeme zu revolutionieren. Diese Initiative sollte Treibhausgas- und Schadstoffemissionen erheblich reduzieren, Verkehrsstaus mindern und einen internationalen Markt für europäische saubere Mobilitätslösungen etablieren.

Wer wird gefördert?

Dieses Programm förderte wichtige Akteure, die sich der Weiterentwicklung eines klimafreundlichen Massentransports verschrieben haben. Es richtete sich an ein breites Spektrum von Organisationen und förderte die internationale Zusammenarbeit in Europa, Afrika und Lateinamerika. Das Hauptziel war es, den Übergang zu emissionsfreier Mobilität zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Verkehrstechnologien weltweit zu steigern.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützte Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Entwicklung und Demonstration fortschrittlicher elektrischer Bus-Rapid-Transit (e-BRT)-Systeme und verwandter Technologien konzentrierten. Es zielte auf Projekte ab, die kurz vor der Markteinführung standen, wobei der Schwerpunkt auf praktischer Anwendung und realem Einfluss in verschiedenen transportbezogenen Bereichen lag.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die über das Programm verfügbare finanzielle Unterstützung, insbesondere Zuschüsse, und detailliert die anwendbaren Fördersätze basierend auf der Art der teilnehmenden Einheit. Das für dieses spezifische Ausschreibungsthema bereitgestellte Gesamtbudget wird ebenfalls angegeben.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Vorschriften und Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Förderprogramm einhalten mussten. Er umfasst Anforderungen bezüglich der Antragsstellung, der Konsortienbildung und anderer spezifischer Bestimmungen, um die Einhaltung und den Projekterfolg sicherzustellen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für dieses Programm erfolgte in einem einstufigen Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Antragsteller mussten Vorschläge gemäß den spezifischen Seitenbegrenzungen und Bewertungskriterien, die in den relevanten Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms aufgeführt sind, vorbereiten.

Rechtsgrundlage

Dieses Programm operiert innerhalb eines robusten Rahmens von Rechtsinstrumenten der Europäischen Union, die seine Legitimität und Leitprinzipien gewährleisten. Die grundlegenden Dokumente legen das Mandat des Programms fest und definieren die übergeordneten Vorschriften für seine Umsetzung, einschließlich des Finanzmanagements.

Ähnliche Programme

#Elektrobusse#städtischer Verkehr#Bus-Rapid-Transit#klimafreundlicher Verkehr#Horizont Europa#emissionsfreie Mobilität#öffentliche Verkehrssysteme#Ladeinfrastruktur#Verkehrstechnik#internationale Zusammenarbeit#Klimaneutralität#Umweltauswirkungen#digitale Transformation#Innovationsmaßnahmen#Straßenverkehr#Afrika#Lateinamerika#saubere Luft

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 60% der förderfähigen Kosten für die meisten Einrichtungen und bis zu 100% für gemeinnützige juristische Personen.

Förderbudget

Förderbudget:

25.000.000 € (für 2022)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Afrika, Lateinamerika und Karibik (Demonstrationsaktivitäten werden in vier oder fünf verschiedenen europäischen Städten und mindestens einer Stadt in einem Partnerland in einem Entwicklungskontext in Afrika oder der Region Lateinamerika und Karibik erwartet).

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Mitherausgegebene Europäische Partnerschaften zu 'Towards zero emission road transport' (2ZERO), Industrielle Batteriewertschöpfungskette (Batteries), Kooperative Vernetzte und Automatisierte Mobilität (CCAM) mitherausgegebene Partnerschaften, Clean Hydrogen Europe (CHE) und die Mission 'Klimaneutrale und smarte Städte'.

0 x 0
XS