Sicheres Wasserstoffeinspeisemanagement auf Netzebene: Auf dem Weg zur Transformation des europäischen Gassektors

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Sicheres Wasserstoffeinspeisemanagement' unter dem Clean Hydrogen Joint Undertaking zielt darauf ab, die sichere und weitreichende Integration von Wasserstoff in bestehende europäische Gasnetze zu erleichtern. Diese Initiative befasst sich mit kritischen Herausforderungen beim Management der Wasserstoffeinspeisung, um die Netzintegrität und die Sicherheit der Endverbraucher zu gewährleisten. Das Programm strebt an, die Transformation des europäischen Gassektors hin zu einem Multi-Gas-Energiesystem voranzutreiben.

Wer wird für die Transformation des Wasserstoffgasnetzes gefördert

Das Clean Hydrogen JU Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in ganz Europa und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf dem entscheidenden Ziel liegt, Wasserstoff sicher in die bestehende Gasinfrastruktur zu integrieren. Das Kernziel des Programms ist es, eine weitreichende Transformation des europäischen Gassektors hin zu saubereren Energiequellen zu ermöglichen, indem robuste, interoperable und sichere Multi-Gas-Netzmanagementlösungen entwickelt werden.

Was wird in der Wasserstoffgasnetzforschung gefördert

Dieses Programm finanziert speziell Projekte, die die sichere und effiziente Integration von Wasserstoff in Gasnetze vorantreiben, wobei ein breites Spektrum technischer und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen abgedeckt wird. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören die Entwicklung von prädiktiven Modellierungswerkzeugen, wichtigen Technologien zur Qualitätsverfolgung und die Analyse des Verhaltens von Infrastrukturkomponenten mit Wasserstoff. Projekte reichen typischerweise von der frühen Forschungsphase bis zur fortgeschrittenen experimentellen Entwicklung und Prototypenfertigung, wodurch sichergestellt wird, dass Lösungen näher an die Marktreife gebracht werden.

Art und Umfang der Wasserstoffförderung

Die finanzielle Unterstützung für dieses Programm wird in Form von Zuschüssen gewährt, mit einem festgelegten Höchstbeitrag pro Projekt, um eine effiziente Zuweisung der Mittel zur Erreichung der Programmziele zu gewährleisten. Obwohl keine explizite Projektlaufzeit angegeben ist, wird erwartet, dass Projekte die Technologie-Reifegrade erheblich voranbringen.

Bedingungen und Anforderungen für Wasserstoffinitiativen

Antragsteller müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung und Projektumsetzung einhalten, einschließlich der Einhaltung der allgemeinen Anhänge von Horizon Europe und besonderer IPR-Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Standardisierung. Budgetbeschränkungen, insbesondere eine maximale Beitragsgrenze, gelten, um eine zielgerichtete Finanzierung zu gewährleisten.

Antragsverfahren für die Wasserstoffförderung

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Die Bewertungen basieren auf festgelegten Kriterien, wobei die Ergebnisse nach einem definierten Zeitplan mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlage des Wasserstoffprogramms

Das Programm basiert auf wichtigen europäischen Rechtsakten und Verordnungen, die seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen vorgeben. Der Zugang zu diesen grundlegenden Dokumenten und den damit verbundenen Leitlinien wird über verschiedene offizielle EU-Portale und Veröffentlichungen bereitgestellt, was Transparenz und Klarheit für alle Teilnehmer fördert.

Ähnliche Programme

#Wasserstoffeinspeisemanagement#Europäisches Gasnetz#Clean Hydrogen JU#Gassektor-Transformation#Multigasnetz#Forschung und Innovation#Gassicherheit#TRL 3-6#Werkstofftechnik#Chemieingenieurwesen#Bauingenieurwesen#Digitalisierung#Regulierungsstandards#Querschnittsthemen#Horizon Europe Förderung#Forschung Erneuerbare Energien#Strategische Forschungsagenda

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Der maximale Beitrag des Clean Hydrogen JU für dieses Thema beträgt 3.000.000 EUR. Das Gesamtbudget für die Ausschreibung HORIZON-JTI-CLEANH2-2022 im Jahr 2022 betrug 121.000.000 EUR.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit geförderter Zusammenarbeit von Mitgliedsländern der Clean Hydrogen Mission.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Gasnetzbetreiber, Forschungseinrichtungen, Industriepartner, Endverbraucher.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Unbekannt

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen für sauberen Wasserstoff (Clean Hydrogen JU)

0 x 0
XS