Wissensnetzwerk-Partnerschaft

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Die Wissensnetzwerk-Partnerschaft zielt darauf ab, die Kapazitäten des Katastrophenschutzverfahrens der Union (UCPM) für Katastrophenprävention, -vorsorge und -bewältigung erheblich zu verbessern. Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteuren des Katastrophenschutzes und des Katastrophenmanagements durch die Einrichtung multidisziplinärer, risikobasierter thematischer Gemeinschaften. Der Hauptzweck des Programms ist es, Innovationen voranzutreiben, den Wissensaustausch zu verbessern und die wissenschaftliche Evidenz für ein effektives Katastrophenmanagement in der gesamten EU und den teilnehmenden Staaten zu stärken.

Wer wird durch die Wissensnetzwerk-Partnerschaft gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien und erläutert, wer sich bewerben kann, in welchen geografischen Gebieten Projekte umgesetzt werden müssen und welche übergeordneten Ziele die Wissensnetzwerk-Partnerschaft erreichen will.

Was wird durch die Wissensnetzwerk-Partnerschaft gefördert

Dieser Abschnitt informiert über die spezifischen Projekttypen und Themenbereiche, die im Rahmen der Wissensnetzwerk-Partnerschaft förderfähig sind, und konzentriert sich darauf, wohin die finanzielle Unterstützung geleitet werden kann.

Art und Umfang der Förderung für die Wissensnetzwerk-Partnerschaft

Dieser Abschnitt beschreibt die Art der finanziellen Unterstützung, die über die Wissensnetzwerk-Partnerschaft angeboten wird, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments und des insgesamt verfügbaren Förderbetrags für diese spezifische Ausschreibung.

Bedingungen und Anforderungen für die Wissensnetzwerk-Partnerschaft

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen der Wissensnetzwerk-Partnerschaft einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Bestimmungen, einschließlich Antragsbedingungen, Anforderungen an die Zusammenarbeit und andere kritische Vorschriften.

Antragsverfahren für die Wissensnetzwerk-Partnerschaft

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für die Wissensnetzwerk-Partnerschaft und erklärt, wie Vorschläge vorbereitet und eingereicht werden und wie die Auswahl- und Benachrichtigungsprozesse durchgeführt werden.

Rechtsgrundlage der Wissensnetzwerk-Partnerschaft

Dieser Abschnitt erläutert die offiziellen Dokumente und übergeordneten Vorschriften, die die Wissensnetzwerk-Partnerschaft untermauern und regeln, und gibt Einblick in ihren rechtlichen Rahmen und die Zugänglichkeit ihrer Gründungsdokumente.

Ähnliche Programme

#Wissensnetzwerk-Partnerschaft#Katastrophenschutz-Förderung#Katastrophenmanagement-Zuschüsse#UCPM#EU-Förderung#Vorsorge#Prävention#Reaktion#Risikomanagement#Kapazitätsaufbau#Wissensaustausch#Innovation im Katastrophenmanagement#Multidisziplinäre Zusammenarbeit#EU-Zuschüsse#Thematische Gemeinschaften#Gefahrenabwehr#Wissenschaftliche Evidenz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

1.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

09.06.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), andere UCPM-teilnehmende Staaten

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Akteure, Experten, Organisationen und Institutionen des Katastrophenschutzes und Katastrophenmanagements

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

0 x 0
XS