Förderung der beruflichen Weiterbildung
Der Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie Arbeitnehmer bei der beruflichen Weiterbildung. Er übernimmt die Kosten für Lehrgänge, Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Kinderbetreuung, um die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt oder den Erwerb eines Berufsabschlusses zu ermöglichen. Das Programm zielt darauf ab, die Vermittlungschancen durch gezielte Qualifizierung nachhaltig zu verbessern.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und Programmziele
Diese Sektion erläutert, welche Personengruppen von der Förderung der beruflichen Weiterbildung profitieren können und welche übergeordneten Ziele das Programm verfolgt. Es richtet sich primär an Personen, die von Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht sind, sowie an Beschäftigte, die sich weiterqualifizieren möchten, um ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern oder einen fehlenden Berufsabschluss zu erwerben. Die Förderung ist bundesweit verfügbar.
Was wird gefördert: Inhalte und Kosten
Dieser Abschnitt detailliert, welche Arten von Weiterbildungsmaßnahmen und damit verbundene Kosten durch das Programm abgedeckt werden. Die Förderung umfasst Lehrgangskosten, Reise- und Übernachtungskosten sowie Kinderbetreuungskosten, die direkt durch die Weiterbildung entstehen, und kann auch Prämien für erfolgreiche Abschlüsse beinhalten.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Ausgestaltung der Förderung, einschließlich der Art der Unterstützung und der maximalen Beträge, die für verschiedene Kostenkategorien bereitgestellt werden. Es handelt sich hauptsächlich um Zuschüsse für Weiterbildungskosten sowie die Weiterzahlung von Leistungen zum Lebensunterhalt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Voraussetzungen und Regeln, die für die Beantragung und den Erhalt der Förderung gelten. Dazu gehören Anforderungen an die Weiterbildung selbst, die Notwendigkeit einer Beratung sowie spezielle Regelungen zur Anrechnung von Einkommen und zur Mitwirkungspflicht der Geförderten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den schrittweisen Prozess zur Beantragung der Förderung, von der Beratung bis zur Entscheidung über die Leistungen. Er beinhaltet Informationen zur Einreichung der Unterlagen und den Auswahlprozess der Weiterbildungsmaßnahmen.
Rechtsgrundlagen
Dieser Abschnitt legt die rechtlichen Fundamente des Förderprogramms dar, welche die Autorität und die Rahmenbedingungen für dessen Durchführung definieren. Er benennt die primären Regelwerke, die das Programm legitimieren und leiten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
Volle Übernahme der Weiterbildungskosten; zusätzliche Pauschalen und Prämien, z.B. bis zu 420,00 €/Monat für Unterkunft, 168,00 €/Monat für Verpflegung, 150,00 €/Monat je Kind für Kinderbetreuung und bis zu 588,00 €/Monat für Fahrtkosten.
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Deutschland
Sektoren:
Sonstige
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Verwaltet von:
Bundesagentur für Arbeit (BA), Jobcenter
Website: