Unterstützung bei der Vorbereitung und gegenseitige Hilfe
Das Förderprogramm "Unterstützung bei der Vorbereitung und gegenseitige Hilfe" zielt darauf ab, die Cybersicherheitsresilienz Europas zu stärken, indem es nationale Anstrengungen ergänzt und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert. Diese Initiative liefert entscheidendes Wissen und Fachkenntnisse zur Verbesserung der Bereitschaft gegenüber Cyberbedrohungen und -vorfällen und unterstützt die gegenseitige Hilfe sowohl bei proaktiven Maßnahmen als auch bei der Reaktion auf Vorfälle.
Wer wird für Cybersicherheitsvorsorge gefördert?
Das Programm "Unterstützung bei der Vorbereitung und gegenseitige Hilfe" richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und EWR-Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der Cybersicherheitsresilienz liegt. Förderberechtigte Teilnehmer sind öffentliche und private Organisationen, mit besonderem Augenmerk auf solche, die in kritischen Sektoren und kleinen bis mittleren Unternehmen tätig sind.
Welche Cybersicherheitsaktivitäten werden gefördert?
Dieses Programm finanziert eine Reihe von Aktivitäten, die auf die Stärkung der Cybersicherheitsfähigkeiten und Reaktionsmechanismen abzielen. Es unterstützt Initiativen in kritischen Sektoren und betont die Entwicklung und den Einsatz praktischer Tools und Dienste, die die Vorsorge und das Risikomanagement verbessern.
Art und Umfang der Cybersicherheitsfinanzierung
Das Programm "Unterstützung bei der Vorbereitung und gegenseitige Hilfe" bietet erhebliche finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein bedeutendes Gesamtbudget zur Verbesserung der Cybersicherheitsfähigkeiten in ganz Europa zugewiesen wird.
Bedingungen und Anforderungen für Cybersicherheitsvorschläge
Antragsteller des Programms "Unterstützung bei der Vorbereitung und gegenseitige Hilfe" müssen sich an spezifische Bedingungen und Anforderungen halten, die im Ausschreibungsdokument dargelegt sind und die Förderfähigkeit, die Antragsstruktur und verschiedene operative Bestimmungen abdecken. Diese Bestimmungen gewährleisten eine ordnungsgemäße Projektdurchführung, Finanzverwaltung und ethische Aspekte.
Antragsverfahren für Cybersicherheit
Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, bei dem Antragsteller ihre Vorschläge über ein spezielles Online-System vorbereiten und einreichen müssen. Die Bewertungs- und Vergabeverfahren richten sich nach spezifischen Kriterien, die in der Ausschreibungsdokumentation dargelegt sind.
Rechtsgrundlage des Cybersicherheitsprogramms
Das Programm "Unterstützung bei der Vorbereitung und gegenseitige Hilfe" operiert unter einem klaren rechtlichen Rahmen, der durch EU-Verordnungen und spezifische Arbeitsprogramme festgelegt ist und Transparenz sowie die Einhaltung finanzieller Richtlinien gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
35.000.000 €
Förderbudget:
35.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und EWR-Länder (Norwegen, Island, Liechtenstein)
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Einrichtungen in NIS2-Sektoren (z.B. Energie, Verkehr, Bankwesen), KMU, Start-ups, öffentliche oder private Einrichtungen, gemeinnützige Organisationen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Monitoring, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Invertical Technologies LTD, BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL, DIGI MIND SPHERE SRL, EUROCRIME - RESEARCH, TRAINING ANDCONSULTING SRL, INFINITIVITY DESIGN LABS, OBUDAI EGYETEM, AGRICLIMA CONSULTING AB, Goldberger s.r.o., MINDS & SPARKS GMBH, Nordic Diaspora Forum, SSRD, VARNOST PROGRAMSKE OPREME, RAZISKAVE IN RAZVOJ, D.O.O., SYNYO GmbH, CYBROPS SRL, CIIM INNOVATIONS LTD, C.I.P. CITIZENS IN POWER, NATIONAL TECHNICAL UNIVERSITY OF UKRAINE IGOR SIKORSKY KYIV POLYTECHNIC INSTITUTE, GRANT GARANT SRO, Unicis.Tech OÜ, Nordic Horizon Institute NGO, INTERSPREAD GMBH, A&A EMPHASYS INTERACTIVE SOLUTIONS LIMITED, Municipality of Fushe-Arrez, Polska Federacja Szpitali, DIRECTORATUL NATIONAL DE SECURITATE CIBERNETICA
Website: