Unterstützung der Vorsorge und gegenseitige Hilfe
Das Programm zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe, das Teil des Digitalen Europa-Programms ist, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Cyberbedrohungen zu verbessern. Es bietet den Mitgliedstaaten finanzielle Unterstützung, indem es ihre Fähigkeiten durch Fachwissen stärkt und die gegenseitige Hilfe sowohl bei der Vorsorge als auch bei der Reaktion auf Vorfälle fördert. Diese Initiative ergänzt bestehende nationale und unionsweite Bemühungen zur Stärkung der Cybersicherheit in kritischen Sektoren.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien, den geografischen Geltungsbereich und die Hauptziele des Programms zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe. Es wird detailliert aufgeführt, wer sich bewerben kann, wo die Projekte durchgeführt werden müssen und was das Programm zur Stärkung der Cybersicherheit erreichen soll.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe förderfähig sind. Er erläutert die abgedeckten Kosten und die typische Entwicklungsphase der unterstützten Initiativen, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der Cybersicherheitsfähigkeiten in kritischen Sektoren liegt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der maximalen Förderbeträge pro Projekt, des anwendbaren Fördersatzes und der voraussichtlichen Dauer der geförderten Projekte.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt skizziert die entscheidenden Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte des Programms zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe. Er umfasst Antrags- und Abrufbestimmungen, Konsortialrichtlinien, Budgetregeln und andere wichtige regulatorische und operative Bestimmungen, um die Einhaltung und effektive Projektdurchführung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des Programms zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe, von der ersten Antragsstellung bis zum Bewertungsverfahren und der Mitteilung von Entscheidungen. Er skizziert die beteiligten Schritte und wie erfolgreiche Vorschläge ausgewählt werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt legt die rechtlichen und grundlegenden Dokumente fest, die das Programm zur Unterstützung der Vorsorge und gegenseitigen Hilfe autorisieren und regeln, und hebt dessen offizielles Mandat sowie die wichtigsten übergeordneten Vorschriften hervor, die dessen Betrieb gestalten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
35.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Einzelbeihilfe
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), EWR-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen).
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Einrichtungen in NIS2-Sektoren (z.B. Energie, Verkehr, Bankwesen), KMU, Start-ups, nationale Cybersicherheitsbehörden, Kompetenzzentren, nationale Koordinierungszentren, private Einrichtungen.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Umsetzung, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (GD CONNECT), Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC)
Zusätzliche Partner:
Invertical Technologies LTD (UK), Municipality of Fushe-Arrez (Albania), BEIA CONSULT INTERNATIONAL SRL (Romania), DIGI MIND SPHERE SRL (Italy), EUROCRIME - RESEARCH, TRAINING ANDCONSULTING SRL (Italy), INFINITIVITY DESIGN LABS (France), OBUDAI EGYETEM (Hungary), AGRICLIMA CONSULTING AB (Sweden), Goldberger s.r.o. (Czechia), MINDS & SPARKS GMBH (Austria), Cristina PEREZ (Hazloposible - Spain), Polska Federacja Szpitali (Poland), NORDIC DIASPORA FORUM (Sweden), SSRD, VARNOST PROGRAMSKE OPREME, RAZISKAVE IN RAZVOJ, D.O.O. (Slovenia), SYNYO GmbH (Austria), DIRECTORATUL NATIONAL DE SECURITATE CIBERNETICA (Romania), A&A EMPHASYS INTERACTIVE SOLUTIONS LIMITED (Cyprus), NATIONAL TECHNICAL UNIVERSITY OF UKRAINE IGOR SIKORSKY KYIV POLYTECHNIC INSTITUTE (Ukraine), GRANT GARANT SRO (Czechia), Unicis.Tech OÜ (Estonia), Nordic Horizon Institute NGO (Sweden), INTERSPREAD GMBH (Austria), CYBROPS SRL (Romania), CIIM INNOVATIONS LTD (Cyprus), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Cyprus).
Website: