Digitalisierung im Gesundheitswesen (eHealthSax)
Das Förderprogramm "Digitalisierung im Gesundheitswesen (eHealthSax)" des Freistaates Sachsen unterstützt digitale und telemedizinische Lösungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Es richtet sich an Akteure im Gesundheitswesen, einschließlich Krankenhäuser, und zielt auf die Stärkung patientenorientierter Anwendungen sowie der digitalen Infrastruktur ab. Die Förderung erfolgt als Zuschuss für Maßnahmen in verschiedenen Bereichen, von der Digitalisierung von Prozessen bis zu innovativen Modellvorhaben.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Ausrichtung
Das Programm eHealthSax richtet sich an eine breite Palette von Akteuren im sächsischen Gesundheitswesen. Es umfasst sowohl etablierte Einrichtungen wie Krankenhäuser als auch natürliche und juristische Personen, die innovative digitale und telemedizinische Lösungen im Freistaat Sachsen umsetzen möchten. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch fortschrittliche digitale Anwendungen und Infrastrukturen.
Was wird gefördert: Maßnahmen und förderfähige Ausgaben
Das Programm eHealthSax unterstützt eine Vielzahl von digitalen Initiativen im Gesundheitsbereich, von der Implementierung telemedizinischer Anwendungen bis zur Stärkung der digitalen Infrastruktur in Krankenhäusern. Es werden spezifische Kostenkategorien berücksichtigt, um die Durchführung dieser Projekte zu ermöglichen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm eHealthSax bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, die einen signifikanten Anteil der Projektkosten abdecken können. Die genaue Förderhöhe variiert je nach Art des Vorhabens, wobei ein Mindestförderbetrag für alle Projekte gilt. Die Projekte sind in der Regel auf eine maximale Dauer von drei Jahren ausgelegt.
Bedingungen und Anforderungen: Antragsstellung und Projektdurchführung
Um für eine Förderung durch eHealthSax in Frage zu kommen, müssen Antragsteller bestimmte Bedingungen erfüllen, die sich auf die Durchführung der Projekte, die Kooperation mit Partnern, die Beachtung von Beihilferegeln und Budgetvorgaben beziehen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist entscheidend für die erfolgreiche Bewilligung und Abwicklung der Fördermittel.
Antragsverfahren: Ablauf und Auswahlprozess
Das Antragsverfahren für eHealthSax ist klar strukturiert und erfordert die Einreichung der Unterlagen bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB). Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt kompetitiv und basiert auf einer umfassenden Bewertung durch eine Jury, die sowohl technische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Rechtsgrundlage: Gesetzliche und verordnungsbasierte Grundlagen
Die Förderung durch eHealthSax basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Diese Richtlinie wird durch allgemeine haushaltsrechtliche Bestimmungen des Freistaates Sachsen sowie durch relevante EU-Beihilfeverordnungen ergänzt und legitimiert. Die Transparenz der rechtlichen Grundlagen ist durch deren Veröffentlichung gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
Bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Mindestens 2.500 €, bei kommunalen Körperschaften mindestens 10.000 €.
Einsendeschluss:
31.03.2026, 28.02.2026
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Sachsen (Deutschland)
Sektoren:
Gesundheitswesen, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie
Begünstigte:
Gesundheitswesen, Krankenhäuser
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Regional
Finanzierende Stelle:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Verwaltet von:
Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)