Medizintechnik und -geräte: Vom Labor zum Patienten

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das EIC Transition Challenges 2021 Programm „Medizintechnik und -geräte: Vom Labor zum Patienten“ fördert die Entwicklung neuartiger medizinischer Technologien von der frühen Forschungsphase bis zur klinischen Evaluierung und Marktreife. Ziel ist es, die Lücke zwischen bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen und ihrer praktischen Anwendung zum Patientennutzen zu schließen. Dieses Programm konzentriert sich auf die Reifung bestehender Proof-of-Principle-Technologien und die Entwicklung robuster Verwertungsstrategien, um die Marktakzeptanz zu sichern.

Wer wird für Medizintechnik und -geräte gefördert?

Das Programm „Medizintechnik und -geräte: Vom Labor zum Patienten“ fördert primär eine vielfältige Reihe von Einheiten, darunter kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungsorganisationen, in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das Kernziel ist es, hochmoderne medizinische Forschung in greifbare Patientenlösungen zu überführen, wobei sowohl die technologische Reife als auch das Marktpotenzial im Vordergrund stehen.

Welche Medizintechnologien werden gefördert?

Die Förderung zielt spezifisch auf die Entwicklung neuer medizinischer Technologien und Geräte ab und unterstützt Projekte von frühen Forschungsstadien bis zur Marktreife. Während der Fokus auf gesundheitsbezogenen Innovationen liegt, deckt das Programm auch Kosten ab, die mit der Weiterentwicklung dieser Technologien hin zur klinischen Anwendung und Kommerzialisierung verbunden sind.

Art und Umfang der MedTech-Förderung

Die finanzielle Unterstützung für Medizintechnikprojekte erfolgt in Form von Zuschüssen mit einem Höchstbetrag von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt. Die typische Projektlaufzeit ist auf bis zu drei Jahre festgelegt, um ausreichend Zeit für die Reifung der Technologie und die Entwicklung der Verwertungsstrategie zu ermöglichen.

Bedingungen und Anforderungen für die EIC Transition-Förderung

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen einhalten, einschließlich der Anforderung, dass Vorschläge auf früheren förderfähigen Forschungsprojekten aufbauen und geistige Eigentumsrechte besitzen. Die Zusammenarbeit wird gefördert, mit Optionen für Einzel- oder Konsortiumsanträge. Finanzielle Richtlinien und weitere Details zu Förderfähigkeit und Evaluierung sind im EIC Work Programme 2021 und den zugehörigen Rechtsdokumenten dargelegt.

Antragsverfahren für die Medizintechnik-Förderung

Das Antragsverfahren für diesen EIC Transition-Aufruf umfasst eine einstufige Einreichung über das Funding & Tenders Portal unter Verwendung eines speziellen Standard-Antragsformulars. Bewertungs- und Auswahlkriterien sowie Zeitpläne sind im EIC Work Programme 2021 detailliert beschrieben und leiten die Antragsteller durch den Auswahlprozess.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Programm „Medizintechnik und -geräte: Vom Labor zum Patienten“ operiert unter dem robusten Rechtsrahmen von Horizon Europe, dessen Mandat in offiziellen EU-Verordnungen und Arbeitsprogrammen verankert ist. Wichtige Rechtstexte und Leitlinien regeln dessen Umsetzung und Finanzverwaltung, um Transparenz und Compliance zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Medizintechnik Förderung#EIC Transition#klinische Studien#medizinische Geräte#EU Zuschüsse#Gesundheitsinnovation#F&E Förderung#Patientenversorgung#Marktzugang#Horizon Europe#biomedizinische Technik#Diagnostik#digitale Gesundheit#vom Labor zum Patienten#Europäischer Innovationsrat

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Patienten, Kliniker

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung, Markteinführung, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat (EIC)

0 x 0
XS