EIC Transition Challenge: RNA-basierte Therapien und Diagnostika für komplexe oder seltene genetische Krankheiten
Die EIC Transition Challenge für RNA-basierte Therapien und Diagnostika ist eine einzigartige Fördergelegenheit, die darauf abzielt, bahnbrechende Technologien und innovative Geschäftsideen zur Marktreife zu bringen. Sie schließt die Lücke zwischen dem Labor-Proof-of-Principle und der klinischen Validierung, um neuartige RNA-basierte Lösungen für komplexe oder seltene genetische Krankheiten näher an den Markt zu bringen. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es sowohl die technologische als auch die kommerzielle Reife unterstützt und den Schutz sowie die Verwertung des generierten geistigen Eigentums fördert.
Wer wird gefördert: Förderberechtigte Antragsteller, geografischer Geltungsbereich und Ziele
Die EIC Transition Challenge richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern, von einzelnen KMU bis hin zu Forschungsorganisationen und Konsortien, hauptsächlich in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das Hauptziel des Programms ist die Weiterentwicklung von RNA-basierten Therapien und Diagnostika, um ungedeckten medizinischen Bedarf bei komplexen oder seltenen genetischen Krankheiten zu decken und deren Marktreife voranzutreiben.
Was wird gefördert: Projekttypen und Themenbereiche
Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf kritische Gesundheitsinnovationen, insbesondere RNA-basierte Therapien und Diagnostika, und unterstützt Projekte vom Labor bis zu relevanten Anwendungsumgebungen. Der Umfang umfasst die Technologieentwicklung und die Geschäftsentwicklung, um die Bereitschaft für klinische Validierung und Kommerzialisierung sicherzustellen.
Art und Umfang der Förderung
Die EIC Transition Challenge bietet Projektförderungen in Form von Zuschüssen mit einem festgelegten Finanzierungsrahmen und einer typischen Projektdauer, um ausreichend Zeit und Ressourcen für die Technologie- und Geschäftsreifung zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Antragstellung, der Zusammensetzung des Konsortiums und des geistigen Eigentums einhalten. Wichtige regulatorische Dokumente und Leitlinien werden referenziert, um die Einhaltung und eine erfolgreiche Projektumsetzung sicherzustellen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die EIC Transition Challenge umfasst detaillierte Einreichungsanforderungen und eine strukturierte Bewertung zur Identifizierung vielversprechender Projekte. Antragstellern steht in diesen Phasen Unterstützung zur Verfügung, und erfolgreiche Vorschläge können ein 'Seal of Excellence' erhalten.
Rechtsgrundlage und maßgebliche Dokumente
Die EIC Transition Challenge unterliegt einem umfassenden Satz rechtlicher und offizieller Dokumente, die aus dem breiteren Rahmen von Horizont Europa stammen und einen transparenten und rechtmäßigen Betrieb gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.500.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget für EIC Transition 2022: 131.360.126 € (für jedes der vier Themen des Aufrufs)
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder
Sektoren:
Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Biotechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Forschung & Entwicklung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: