EIC Transition Challenge: Grüne digitale Geräte für die Zukunft

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Die EIC Transition Challenge: Grüne digitale Geräte für die Zukunft zielt darauf ab, neuartige grüne digitale Gerätetechnologien und deren Geschäftsideen vom Labor-Proof-of-Concept bis zur Marktreife zu entwickeln. Dieses Programm unterstützt Projekte, die klare und quantifizierbare Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, nachhaltige Materialnutzung und Recyclingfähigkeit aufweisen und so das kommerzielle Aufkommen einer neuen Generation digitaler Hardware vorantreiben. Es konzentriert sich auf innovative Lösungen, die unerforschte physikalische, chemische oder biologische Prozesse nutzen oder bestehende Geräte für einen neuartigen Betrieb überarbeiten.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele. Die EIC Transition Challenge richtet sich an innovative Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, um bahnbrechende Technologien und deren Geschäftsmodelle für die zukünftige Kommerzialisierung zur Reife zu bringen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Themenbereichen, die von der EIC Transition Challenge unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf innovativen „grünen digitalen Geräten“ liegt, die über den experimentellen Proof-of-Principle hinausgehen. Zu den unterstützten Aktivitäten gehören die technologische Reifung und Validierung sowie die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zur Kommerzialisierung.

Art und Umfang der Förderung

Die EIC Transition Challenge bietet Zuschussfinanzierungen mit Projektbudgets von mindestens 500.000 € bis maximal 2,5 Millionen €. Projekte haben typischerweise eine Laufzeit von bis zu drei Jahren, wobei längere Laufzeiten oder höhere Beträge einer expliziten Begründung bedürfen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen spezifische rechtliche und operative Bedingungen für die Antragstellung und Projektdurchführung erfüllen. Dazu gehören Kriterien für juristische Personen, die Konsortialzusammensetzung, Rechte an geistigem Eigentum und die Einhaltung des EIC-Arbeitsprogramms 2022 und des Modell-Zuschussabkommens.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasst die Erstellung eines detaillierten Vorschlags, die Einhaltung spezifischer Seitenbegrenzungen und die Einreichung innerhalb mehrerer Stichtagsfristen. Die Evaluierung folgt den im EIC-Arbeitsprogramm dargelegten Kriterien.

Rechtsgrundlage

Die EIC Transition Challenge operiert im Rahmen von Horizon Europe, geregelt durch spezifische EU-Verordnungen und detaillierte Arbeitsprogramme. Offizielle Texte und Leitfäden werden den Antragstellern zur Verfügung gestellt, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und finanziellen Struktur des Programms zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EIC Transition#Grüne digitale Geräte#Horizon Europe#Innovationsförderung#Technologiereifung#Nachhaltige Materialien#Energieeffizienz#Kreislaufwirtschaft#Digitale Hardware#Kommerzialisierung#Deep Tech#EU-Zuschüsse#KMU#Forschungsorganisationen#Prototypenentwicklung#Geschäftsmodell#Geistiges Eigentum#Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

131.360.126 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

EIC (Europäischer Innovationsrat)

0 x 0
XS