EIC Transition Challenge: Prozess- und Systemintegration sauberer Energietechnologien
Die EIC Transition Challenge zur Prozess- und Systemintegration sauberer Energietechnologien unterstützt die Reifung und Validierung neuartiger Energietechnologien vom Labor bis zur Marktreife. Dieses Programm zielt darauf ab, die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme zu fördern und deren Kommerzialisierung zu erleichtern, aufbauend auf Ergebnissen früherer Forschungsprojekte.
Wer wird gefördert
Die EIC Transition Challenge wurde konzipiert, um eine Reihe von Einrichtungen zu fördern, die sich auf die Weiterentwicklung sauberer Energielösungen konzentrieren. Sie legt klare Kriterien für förderfähige Antragsteller fest, umreißt den geografischen Geltungsbereich der Teilnahme und definiert die strategischen Ziele, mit denen Projekte übereinstimmen müssen, um für eine Förderung in Frage zu kommen.
Was wird gefördert
Dieses Programm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung sauberer Energielösungen von der Forschung bis zur Marktreife. Es definiert klar die Themenbereiche, die unterstützten Aktivitäten und die erwarteten Reifegrade der Projekte, die es fördern möchte.
Art und Umfang der Förderung
Die EIC Transition Challenge bietet Projektförderungen in Form von Zuschüssen, mit definierten finanziellen Grenzen und erwarteten Projektlaufzeiten, um die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung sauberer Energietechnologien zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte der EIC Transition Challenge müssen sich an spezifische Regeln und Bedingungen halten. Diese umfassen Antragsanforderungen, Konsortiumsstrukturierung und Bestimmungen zum geistigen Eigentum, die darauf abzielen, den Projekterfolg und die Wirkung sicherzustellen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die EIC Transition Challenge umfasst einen strukturierten Einreichungsprozess und einen klaren Bewertungsmechanismus. Potenzielle Antragsteller finden detaillierte Informationen zur Einreichung von Vorschlägen, Bewertungskriterien und wichtigen Zeitplänen.
Rechtsgrundlage
Die EIC Transition Challenge ist fest in etablierten rechtlichen Rahmenbedingungen und Politik der Europäischen Union verankert. Dieser Abschnitt skizziert die primären Rechtsinstrumente und Schlüsselverordnungen, die den Betrieb des Programms regeln und dessen Legitimität sowie die Einhaltung umfassenderer EU-Ziele gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.500.000 €
Förderbudget:
131.360.126 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien
Begünstigte:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäischer Innovationsrat (EIC)
Website: