EIC Transition Challenge: Optische Frequenzkämme im Chip-Maßstab

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die EIC Transition Challenge für optische Frequenzkämme im Chip-Maßstab zielt darauf ab, Deep-Tech-Innovationen in Halbleitertechnologien voranzutreiben. Diese Förderinitiative unterstützt Projekte, die Lichtzustände in nichtlinearen Systemen weiterentwickeln und neuartige Frequenzkamm-Plattformen im Chip-Maßstab entwickeln. Sie soll Talente fördern und Photonik sowie Mikroelektronik für Chip-Technologien der nächsten Generation integrieren, um zukünftigen Start-ups und KMU einen starken Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Wer wird durch die EIC Transition Challenge gefördert?

Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Antragstellern, von einzelnen juristischen Personen bis hin zu Konsortien, in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern. Das Hauptziel ist die Förderung von Deep-Tech-Innovationen in fortschrittlichen Chip-Technologien, mit besonderem Schwerpunkt auf optischen Frequenzkämmen.

Welche Deep-Tech-Innovationen werden gefördert?

Diese Förderung zielt speziell auf Projekte in den Halbleiter- und Deep-Tech-Sektoren ab, mit Schwerpunkt auf fortschrittlichen Chip-Technologien. Geförderte Projekte sollten auf bestehenden Forschungen aufbauen und auf weitere Entwicklung und Kommerzialisierung abzielen, wobei finanzielle Aspekte und spezifische Kostenregeln durch den übergeordneten Rahmen von Horizon Europe geleitet werden.

Art und Umfang der Förderung für optische Frequenzkamm-Projekte

Dieses Programm bietet Zuschüsse zwischen 500.000 € und 2.500.000 € für Projekte, die mit seinen Deep-Tech-Innovationszielen übereinstimmen. Es bietet erhebliche finanzielle Unterstützung, um Entwicklungen bei optischen Frequenzkämmen im Chip-Maßstab und verwandten Halbleitertechnologien voranzutreiben.

Wichtige Bedingungen und Anforderungen für EIC Transition Challenge Antragsteller

Antragsteller müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich des Vorschlagsinhalts, der Konsortialzusammensetzung und der finanziellen Richtlinien einhalten. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Projekte gut vorbereitet, gegebenenfalls kollaborativ und mit den finanziellen und operativen Standards der EU konform sind.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die EIC Transition Challenge umfasst eine elektronische Einreichung mit spezifischen Fristen und einem definierten Bewertungsverfahren. Antragsteller können einen klaren Zeitplan für die Bewertungsergebnisse und die Finalisierung des Förderabkommens erwarten, wobei umfassende Leitfäden über offizielle EU-Portale und Support-Services verfügbar sind.

Rechtsgrundlage der EIC Transition Challenge

Die EIC Transition Challenge operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der ihre Legitimität sicherstellt und ihre Umsetzung durch eine Reihe grundlegender Verordnungen und Richtlinien leitet.

Ähnliche Programme

#EIC Transition Challenge#optische Frequenzkämme Chip-Maßstab#Deep-Tech-Innovation#Halbleitertechnologie#Photonik#Mikroelektronik#Horizon Europe Zuschüsse#TRL 3-4 Projekte#EU Förderung#Forschung und Entwicklung#innovative Start-ups#KMU#Förderabkommen#optische Systeme#fortschrittliche Materialien#EIC Arbeitsprogramm 2023#Europa Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für EIC Transition Challenges im Jahr 2023 beträgt 128.360.126 € über mehrere Themenbereiche. Für diese spezifische Challenge werden voraussichtlich etwa 10 Zuschüsse vergeben.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für Teilnehmer aus bestimmten Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unknown

0 x 0
XS