EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste“ zielt darauf ab, die betriebliche Effizienz und Effektivität der Gemeinschaft des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) erheblich zu steigern. Durch die Förderung gemeinsamer operativer Aktivitäten und die Konsolidierung administrativer Prozesse zwischen den Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) soll diese Initiative Gemeinkosten und Verwaltungskosten durch Ressourcenbündelung und gemeinsame Aufgabenverwaltung reduzieren.

Wer wird gefördert

Das Programm „EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste“ richtet sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren assoziierte Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und bestimmten anderen Nationen. Sein Hauptziel ist es, die betriebliche Effizienz der EIT-Gemeinschaft durch die Ermöglichung gemeinsamer Aktivitäten und gestraffter Prozesse zu steigern und letztendlich den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Was wird gefördert

Dieses Programm fördert eine Vielzahl von Aktivitäten, die auf die Verbesserung der operativen Fähigkeiten der EIT-Gemeinschaft abzielen, einschließlich Audit-Systemen, der Entwicklung von IT-Tools und gemeinsamen Kommunikationsmaßnahmen. Förderfähige Kosten umfassen direkte und bestimmte indirekte Ausgaben, wobei der Fokus auf Implementierung und Prozessoptimierung liegt.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste“ stellt Zuschüsse zur Verfügung, wobei der geschätzte Beitrag pro erfolgreichem Vorschlag zwischen 12 Millionen € und 16,7 Millionen € liegt. Die Projektdauer beträgt typischerweise von 2023 bis 2025, und die Fördersätze für gemeinsame Dienste können bis zu 100% der förderfähigen Kosten erreichen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für „EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste“ müssen strenge Zulassungs- und Förderfähigkeitskriterien einhalten, einschließlich der Einreichung von Vorschlägen in englischer Sprache über das EU Funding & Tenders Portal. Konsortien sind erforderlich, und es gelten spezifische Budgetbeschränkungen für Management-Arbeitspakete. Die Einhaltung der EU-Finanzvorschriften und Datenschutzbestimmungen ist obligatorisch.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste“ umfasst die elektronische Einreichung von Vorschlägen über das EU Funding & Tenders Portal. Ein mehrstufiger Bewertungsprozess, einschließlich Expertenbewertungen und Anhörungen mit dem EIT-Verwaltungsrat, entscheidet über die Vergabe der Zuschüsse.

Rechtsgrundlage

Das Programm „EIT Cross-KIC Gemeinsame Dienste“ ist grundsätzlich durch wichtige Rechtsinstrumente der Europäischen Union genehmigt und geregelt, um sicherzustellen, dass sein operativer Rahmen mit den breiteren EU-Strategien für Innovation und Forschung übereinstimmt.

Ähnliche Programme

#EIT Cross-KIC#Gemeinsame Dienste#Operative Effizienz#Innovationsgemeinschaften#Horizon Europe#EU-Förderung#IT-Tools#Audit#Kommunikation#Verbreitung#Co-Location#Ressourcenbündelung#Administrative Aufgaben#Wissensmanagement#EIT Gemeinschaft#Zuschussförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

16.700.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das gesamte indikative EIT-Budget für Zuschüsse von 2023-2025 beträgt 1.250.000.000 €. Eine anfängliche mehrjährige Mittelausstattung von 905.000.000 € ist verfügbar. Für Cross-KIC-Aktivitäten sind speziell maximal 7 % des Gesamtbudgets vorgesehen, mit einem anfänglichen Cross-KIC-Fonds von 75.000.000 €. Für dieses spezifische Thema liegt der geschätzte Beitragsbereich zwischen 12.000.000 € und 16.700.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG), mit Horizon Europe assoziierte Länder und bestimmte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Spezifische Co-Location-Aktivitäten zielen auf Brüssel, Berlin, Budapest, Kopenhagen, Espoo, Paris und Stockholm ab.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Prozessoptimierung, Dienstleistungserbringung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Zusätzliche Partner:

KMU, private gewinnorientierte Organisationen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen (Universitäten, VET-Zentren), Nichtregierungsorganisationen (NGOs, Stiftungen, Verbände) und Beratungsfirmen.

0 x 0
XS