EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 ist eine strategische Förderinitiative unter dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), Teil von Horizont Europa. Er zielt darauf ab, Innovation, Bildung und Unternehmensgründung im Fertigungssektor voranzutreiben, indem er wichtige gesellschaftliche Herausforderungen angeht. Dieses Programm unterstützt Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) bei der Umsetzung ihrer mehrjährigen Strategien, um bedeutende Auswirkungen zu erzielen.

Wer wird gefördert

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 richtet sich an etablierte Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und Einrichtungen, die an Cross-KIC-Aktivitäten beteiligt sind, einschließlich Hochschulen. Der Geltungsbereich des Programms umfasst die Europäische Union und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für weitere internationale Teilnehmer, um Innovationen zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen im Fertigungssektor anzugehen.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt eine Reihe von Aktivitäten im Bereich der Fertigung, die Innovation, Bildung und Unternehmensgründung umfassen. Der Fokus liegt auf Projekten, die Fortschritte in den Fertigungs- und Lieferkettenprozessen vorantreiben, von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung.

Art und Umfang der Förderung

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Fördervolumen pro KIC über die Programmdauer zugewiesen wird. Dieser Zuschuss soll umfassende Aktivitäten in den Bereichen Innovation, Bildung und Unternehmensgründung unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Bewerber für den EIT Manufacturing Geschäftsplan müssen die allgemeinen und spezifischen Bedingungen der Ausschreibungsunterlagen einhalten, die die Zulässigkeit, Kapazität und rechtliche Rahmenbedingungen abdecken.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 umfasst die Einreichung von Vorschlägen über ein spezielles System, wobei die Bewertung auf vordefinierten Kriterien und einem klaren Zeitplan für Entscheidungen basiert.

Rechtsgrundlage

Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der primär in wichtigen Verordnungen der Europäischen Union und strategischen Agenden für Innovation und Technologie verankert ist.

Ähnliche Programme

#EIT Manufacturing#Geschäftsplan 2023-2025#Horizont Europa#Fertigung Innovation#EU Förderung#KIC Zuschüsse#Unternehmertum#Wissensdreieck Integration#Innovationsmanagement#Fertigungssektor#Bildungsförderung#Strategische Innovation#Europäisches Institut für Innovation und Technologie#Förderchancen#Förderung 2025#Industrie 4.0#Lieferkettenentwicklung#Forschung & Innovation#Angewandte Forschung#Pilotprojekte

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für den EIT Manufacturing KIC Business Plan 2023-2025 liegt zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 €.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Papier- und Verpackungsindustrie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Konsumgüterindustrie, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms

0 x 0
XS