EIT Thematische Innovationen Cross-KIC Cluster
Das EIT-Programm "Thematische Innovationen Cross-KIC Cluster" im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, hochinnovative Produkte und Dienstleistungen sowie nachhaltige Bildungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme mit erheblicher gesellschaftlicher Wirkung zu fördern. Diese Initiative richtet sich speziell an Projekte, die einen klaren Cross-KIC-Wert aufweisen, zur finanziellen Nachhaltigkeit der teilnehmenden Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) beitragen und wichtige EU-/EIT-Prioritäten durch einen wettbewerbsorientierten, Bottom-up-Ansatz adressieren.
Wer wird gefördert
Das EIT-Programm "Thematische Innovationen Cross-KIC Cluster" richtet sich an Konsortien, die Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren Partner, einschließlich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen, umfassen. Das Programm zielt darauf ab, marktschaffende Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Bildungs- und Kompetenzprogramme zu entwickeln, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen und zur finanziellen Nachhaltigkeit der KICs innerhalb der Europäischen Union und assoziierter Länder beitragen.
Was wird gefördert
Dieses Programm fördert thematische Innovationsaktivitäten, die zu hochinnovativen Produkten und Dienstleistungen oder nachhaltigen Bildungs- und Kompetenzentwicklungsprogrammen führen. Projekte müssen mit den strategischen Agenden der teilnehmenden Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) übereinstimmen und einen Cross-KIC-Wert aufweisen. Der Fokus liegt auf marktschaffender Innovation und der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Art und Umfang der Förderung
Das EIT-Programm für thematische Innovationen bietet projektbezogene Zuschussfinanzierung an. Jedes ausgewählte Projekt wird voraussichtlich ein Gesamtbudget zwischen 3.000.000 EUR und 8.000.000 EUR haben. Für dieses spezifische Thema sind bis zu fünf thematische Innovationsaktivitäten zur Auswahl vorgesehen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Zulassungs-, Förder-, Finanz- und operative Kapazitätsbedingungen einhalten, wie im umfassenden Dokument "Invitation to submit proposals for KIC Business Plans 2023-2025" detailliert beschrieben. Anträge erfordern eine Konsortialstruktur, und spezifische Bedingungen gelten für förderfähige Einrichtungen und Aktivitäten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren umfasst eine einstufige Einreichung mit spezifischen Antragsformularen. Die Bewertung basiert auf Vergabekriterien, Punktvergabe und Schwellenwerten, die im Einladungsdokument detailliert sind, gefolgt von einer Fördervereinbarungsphase. Das Programm wird über wettbewerbliche Ausschreibungen, die vom EIT verwaltet werden, durchgeführt.
Rechtsgrundlage
Das EIT-Programm "Thematische Innovationen Cross-KIC Cluster" unterliegt einer umfassenden Reihe rechtlicher Dokumente, darunter ein zentrales Einladungsdokument für KIC Businesspläne und übergeordnete EU-Verordnungen wie das Horizont Europa Rahmenprogramm und die EU-Finanzverordnung. Diese Dokumente definieren das Mandat, die Betriebsregeln und das Finanzmanagement des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
8.000.000 €
Förderbudget:
Gesamte Projektförderung: 3.000.000 EUR bis 8.000.000 EUR pro Projekt. Die gesamte Ausschreibung (HORIZON-EIT-2023-2025-KIC) hat indikative Jahresbudgets: 905.000.000 EUR für 2023 und 170.000.000 EUR sowohl für 2024 als auch für 2025. Es sind bis zu fünf thematische Innovationsaktivitäten für die Auswahl unter diesem spezifischen Thema vorgesehen.
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Förderfähige Länder unter Horizont Europa, einschließlich EU-Mitgliedstaaten, assoziierter Länder und potenziell spezifischer Nicht-EU-/nicht-assoziierter Länder mit Förderbestimmungen.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sonstige
Begünstigte:
Organisationen, die in Innovation, Bildung und Kompetenzentwicklung tätig sind, insbesondere Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren Partner.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Website: