EU-weites Netzwerk von Pilotanlagen und Testeinrichtungen zur Verbesserung des Zugangs von KMU und Start-ups zu Scale-up-Möglichkeiten

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, 'EU-weites Netzwerk von Pilotanlagen und Testeinrichtungen zur Verbesserung des Zugangs von KMU und Start-ups zu Scale-up-Möglichkeiten', zielt darauf ab, die europäische Bioökonomie erheblich zu stärken. Es konzentriert sich auf die Integration von Pilotanlagen und Testeinrichtungen in eine offene, dauerhafte EU-weite Gemeinschaft, um die Skalierung und das Wachstum innovativer biobasierter KMU und Start-ups zu erleichtern, insbesondere in unterversorgten Regionen. Die Initiative soll bestehende Diskrepanzen in der geografischen Verteilung und dem Umfang der öffentlich zugänglichen Einrichtungen überwinden und so das lokale Bioökonomiepotenzial voll ausschöpfen.

Wer wird durch das EU-Pilotanlagen-Netzwerkprogramm gefördert?

Das Programm 'EU-weites Netzwerk von Pilotanlagen und Testeinrichtungen' wurde entwickelt, um ein breites Spektrum von Akteuren im biobasierten Sektor zu unterstützen, mit einem primären Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups. Sein übergeordnetes Ziel ist es, den Zugang zu kritischer Scale-up-Infrastruktur in der gesamten Europäischen Union zu verbessern und so Innovation und Wirtschaftswachstum in der Bioökonomie zu fördern, insbesondere in Regionen, in denen dieser Zugang derzeit begrenzt ist.

Welche biobasierten Projekte und Aktivitäten werden gefördert?

Die Förderung unterstützt Projekte, die sich auf den Aufbau und die Entwicklung eines integrierten EU-weiten Netzwerks von Pilotanlagen und Testeinrichtungen für biobasierte Prozesse konzentrieren. Dazu gehören die Kartierung bestehender Infrastrukturen, die Förderung einer lebendigen Gemeinschaft von Einrichtungen und Nutzern sowie die Bereitstellung entscheidender Unterstützungsdienste für die Skalierung von Innovationen. Das Programm zielt speziell auf Innovationen innerhalb der biobasierten Sektoren ab, die verschiedene Phasen von der Entwicklung im Labormaßstab bis zur Kommerzialisierung abdecken.

Art und Umfang der Förderung für die EU-Bioökonomieunterstützung

Diese Koordinierungs- und Unterstützungsaktion (CSA) bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Das Programm bietet einen maximalen Förderbetrag für das Projekt selbst, wobei ein bestimmter Teil für Kaskadenförderungen zur Unterstützung Dritter wie KMU und Start-ups vorgesehen ist. Obwohl die Projektlaufzeit nicht explizit definiert ist, orientiert sie sich typischerweise am mehrjährigen Rahmen von Horizon Europe.

Bedingungen und Anforderungen für biobasierte Netzwerkanträge

Antragsteller und Begünstigte müssen eine umfassende Reihe von Bedingungen und Anforderungen einhalten, die den Antragsprozess, die Konsortienbildung, das Finanzmanagement und ethische Aspekte regeln. Diese Bedingungen stimmen weitgehend mit dem umfassenderen Horizon Europe Rahmen überein und gewährleisten Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Ausrichtung an den politischen Zielen der EU.

Antragsverfahren für EU-Bioökonomie-Förderung

Das Antragsverfahren für das EU-weite Netzwerk von Pilotanlagen und Testeinrichtungen folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungsverfahren über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission. Vorschläge werden streng nach definierten Kriterien bewertet, wobei erfolgreiche Antragsteller zur Vorbereitung des Fördervertrags übergehen.

Rechtsgrundlage des EU-Pilotanlagen-Netzwerkprogramms

Das Programm 'EU-weites Netzwerk von Pilotanlagen und Testeinrichtungen' ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert, hauptsächlich im Rahmen des Horizon Europe Programms. Diese rechtliche Grundlage gewährleistet Transparenz, Rechenschaftspflicht und die Ausrichtung an umfassenderen EU-Politiken und -Zielen.

Ähnliche Programme

#EU-Förderung#biobasierte Innovation#Pilotanlagen#Scale-up#KMU#Start-ups#Testeinrichtungen#Bioökonomie#Forschungsinfrastruktur#Wissenstransfer#Kreislauf-Biobasierte Europa#Horizon Europe#EU-Netzwerk#unterrepräsentierte Regionen#Kommerzialisierung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

1.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.09.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Alle EU-Länder und assoziierten Länder, mit besonderem Fokus auf unterrepräsentierte Länder und Regionen.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Biobasierte Produkte, biobasierte Materialien, biobasierte Kunststoffe, Biokraftstoffe, biobasierte und bioabgeleitete Massen- und Feinchemikalien, biobasierte und bioabgeleitete neuartige Materialien, KMU, Start-ups, Forschungsgruppen, Hochschulen, Großunternehmen, Marktteilnehmer, Investoren, Finanzakteure.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen Kreislauf-Biobasierte Europa (CBE JU)

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen Kreislauf-Biobasierte Europa (CBE JU)

Zusätzliche Partner:

Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI)

0 x 0
XS