EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche
Das Programm „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“ zielt darauf ab, Europas Fähigkeit zur Reaktion auf groß angelegte Cyber-Vorfälle erheblich zu verbessern und erstklassige Cybersecurity-Fähigkeiten sowie Testplattformen zu entwickeln. Diese Initiative stärkt den digitalen Schutz der Union, indem sie koordinierte Reaktionen zwischen Cybersecurity-Akteuren fördert und vernetzte Cybersecurity-Bereiche (Cybersecurity Ranges) in den Mitgliedstaaten etabliert.
Wer wird gefördert: Förderberechtigte und Ziele
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“ und umreißt die Arten von Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich sowie die übergeordneten Ziele der Förderung. Das Programm richtet sich an öffentliche und private juristische Personen in den EU-Mitgliedstaaten oder EWR-Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung ihrer Fähigkeit liegt, Cyberbedrohungen zu überwachen und darauf zu reagieren sowie fortgeschrittene Cybersecurity-Fähigkeiten zu entwickeln.
Was wird gefördert: Sektoren, Kosten und Projektphasen
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten, Themenbereiche und Aktivitäten, die vom Programm „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“ unterstützt werden. Er klärt den Umfang der Förderung, einschließlich wichtiger Technologie- und Anwendungssektoren, und spezifiziert die Entwicklungsphasen von Projekten, die förderfähig sind.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Details zu den finanziellen Aspekten des Programms „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der verfügbaren Fördermittel und der typischen Projektlaufzeit.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die für das Programm „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“ gelten, und deckt Aspekte von den Antragsbedingungen bis hin zu ethischen und Sicherheitsbestimmungen ab.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das Antragsverfahren für das Programm „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“, von den Einreichungsschritten bis hin zu den Bewertungs- und Vergabearten.
Rechtsgrundlage des Cybersecurity-Programms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „EU-Resilienz, -Koordination und -Cybersecurity-Bereiche“ autorisieren und regeln, sowie Informationen zum Zugang zu diesen Texten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
3,416,320.50 €
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Finanztechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Akteure im Bereich Cybersicherheit, kritische Infrastrukturen, öffentliche und private Organisationen, Computer Security Incident Response Teams (CSIRTs), Cyber Crisis Liaison Organization Network (CyCLONe), Gemeinsame Cyber-Einheit.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Kapazitätsaufbau, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Angewandte Forschung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission GD CONNECT
Verwaltet von:
ECCC (Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung)
Zusätzliche Partner:
Netzwerk der Computer Security Incident Response Teams (CSIRTs), Cyber Crisis Liaison Organization Network (CyCLONe), zukünftige Gemeinsame Cyber-Einheit, Netzwerk nationaler Koordinierungszentren
Website: